Dr. Christoph Sajons


This page in English

Dr. Christoph Sajons studierte Volkswirtschaftslehre in Freiburg und an der Yale University in Connecticut. 2012 promovierte er an der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona über Themen der Migrationsökonomie und der politischen Ökonomie. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der Universität Freiburg und dem Walter Eucken Institut arbeitet er seit Anfang 2018 am Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim, wo er seit Anfang 2020 den neu zugeschnittenen Forschungsbereich “Arbeitsmarkt und Selbständigkeit” leitet.

 

Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migrationsökonomie und Arbeitsmärkte, sowie in der Untersuchung und Anwendung innovativer Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung. 
» CV als Download
 

 

Forschungsinteressen

  • Arbeitsmarktökonomie
  • Migrationsökonomie
  • Politische Ökonomie
  • Experimentelle Ökonomie
  • Angewandte Ökonometrie

 

Aktuelle Projekte

 

Publikationen

Artikel in referierten Zeitschriften
Does granting citizenship to immigrant children affect family outmigration?, Journal of Population Economics, 2016, 29: 395-420.

Birthright citizenship and parental labor market integration, Labour Economics, 2019, 57: 1-22.

Using smartphone technology for research on refugees – Evidence from Germany, (mit Florian Keusch, Mariel Leonard und Susan Steiner), im Erscheinen bei Sociological Methods and Research.

Weitere Publikationen
Essays in Immigration Economics and Political Economy, Doktorarbeit, Barcelona, Universitat Pompeu Fabra, 2011.

Working Papers
“End–of–year” spending and the long-run effects of training programs for the unemployed, IZA Discussion Paper No. 10441 (mit Bernd Fitzenberger und Marina Furdas).

Information on the ballot, voter satisfaction, and election turnout, Freiburg Discussion Papers on Constitutional Economics, 16/05.

Electing Parents (mit Jan Meyer und Stephan Wolf).

Work in progress

Reduced retirement age – Off we go!? (mit Natalie Laub)

Candidates’ professions and the gender gap in parliaments – Experimental Evidence (mit Jakob de Lazzer)

The conservatism paradox – Why conservative migrants vote for progressive parties (mit Omar Flayyih und Mariel Leonard)

 

Forschungsberichte
Birthright citizenship and education – Do immigrant children need a passport to thrive? (mit Irma Clots-Figueras).

Fakten statt Stimmungslage – Malteser Migrationsbericht 2017 (mit Lars P. Feld, Annabelle Dörr und Patrick Hirsch).

Die Arbeitsmarktsituation von Flüchtlingen – Empirische Evidenz auf Basis einer Umfrage unter geflüchteten Menschen in Baden-Württemberg (mit Annabelle Dörr, Omar Flayyih, Florian Keusch und Susan Steiner).

Potenziale und Hemmnisse der Integration von Geflüchteten in den baden-württembergischen Arbeitsmarkt (mit Carina Hartmann und René Leicht).

 

 

Mitgliedschaften

Verein für Socialpolitik

European Society for Population Economics



News

Policy brief "Selbständigkeit von Geflüchteten und Zugewanderten - Alternativer Weg in den Arbeitsmarkt oder berufliche Sackgasse?" (24.10.22)
Im zweiten Policy brief des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts "Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?" untersuchen Dr. Christoph Sajons, Ralf Philipp und Carina Hartmann die mögliche Rolle der Selbständigkeit als Weg für Geflüchtete und Zugewanderte in den deutschen Arbeitsmarkt. Dabei verfolgen die Forscher*innen des ifm-Forschungsbereichs "Arbeitsmarkt und Selbständigkeit" zum einen im Mikrozensus-Panel die Gründungen von zugewanderten Menschen in den 2010er Jahren und betrachten deren Beschäftigungs- und Einkommenssituation über mehrere Jahre. Zum anderen wird in einem Feldexperiment untersucht, ob eine aufgegebene Selbständigkeit die Chancen von Zugewanderten bei einer späteren Bewerbung auf eine abhängige Beschäftigung vermindert. mehr...
Policy brief "Mehr Ausbildung wagen! Barrieren und Chancen für die Einstellung von Geflüchteten in deutschen Unternehmen" (24.10.22)
Das von der Stiftung Mercator geförderte Projekt "Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?" untersucht verschiedene Möglichkeiten, wie sich formal geringfügig qualifizierte Geflüchtete erfolgreich und nachhaltig in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren können. Im ersten Policy brief beschreibt das Team um die Projektleiter Dr. Christoph Sajons (ifm Mannheim) und Prof. Dr. Christina Felfe de Ormeño (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) die Ergebnisse einer Befragung von über 1.000 ausbildenden Unternehmen in Süddeutschland, bei der mittels eines Auswahlexperiments die entscheidenden Faktoren für die Einstellung von Geflüchteten in ein Ausbildungsverhältnis analysiert werden. mehr...
Veranstaltung "Wege zur erfolgreichen Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - Lehren aus der jüngeren Vergangenheit für die Zukunft" in Berlin (25.05.22)
Am 24.5.2022 stellte das Team des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts "Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?" im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin die Ergebnisse der zwei Studien vor, die unterschiedliche Möglichkeiten für die erfolgreiche Integration von formal geringfügig qualifizierten Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt untersuchten. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Themen "Ausbildung" und "Selbständigkeit", die von den Projektleiter*innen Prof. Dr. Christina Felfe de Ormeño von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Dr. Christoph Sajons vom ifm Mannheim präsentiert und mit Vertreter*innen von Politik, Verwaltung, Unternehmen und Organisationen diskutiert wurden. Zusätzlicher Input wurde von Prof. Dr. Herbert Brücker vom IAB Nürnberg eingebracht, der den Bogen von den Studienergebnissen hin zur aktuellen Situation der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland spannte.
Veranstaltung "Wege zur erfolgreichen Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - Lehren aus der jüngeren Vergangenheit für die Zukunft" - Anmeldung zur Teilnahme jetzt online möglich (28.04.22)
Im Projekt "Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?" untersuchen Forscher*innen des ifm Mannheim gemeinsam mit Partnern von der Universität Würzburg, IHKs und HWKs Wege zur nachhaltigen Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland. In einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 24.05.2022 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin werden die erworbenen Erkenntnisse präsentiert und mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft diskutiert. Das Einladungsschreiben und den Link zur Anmeldung finden Sie hier. mehr...
Unternehmer:innen in der COVID-19-Pandemie – Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahren (23.03.22)
Die COVID-19-Pandemie hat viele Kleinunternehmer:innen und Soloselbständige vor massive Herausforderungen gestellt. Welche Folgen hatten die Einschränkungen der vergangenen zwei Jahre aus Sicht dieser Gruppe? Wie haben staatliche Hilfsmaßnahmen gewirkt? Und wo gibt es Defizite? Erste Antworten gibt eine aktuelle Studie unter Beteiligung des ifm Mannheim. mehr...
Die besondere Situation von zugewanderten Selbständigen bei der Umsetzung der Corona-Hilfen berücksichtigen (28.04.20)
Zugewanderte Menschen gründen seit Jahren überproportional häufig in Deutschland ein Unternehmen. Nun sind sie besonders von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen, da sie häufiger soloselbständig und in Gastronomie und Einzelhandel tätig. Um nicht zusätzlich von Sprach- und Informationsbarrieren bei der Beantragung von staatlichen Soforthilfemaßnahmen behindert zu werden, empfiehlt das ifm Mannheim die zeitnahe Bereitstellung mehrsprachiger Informationen und Formulare sowie die Unterstützung im Antragsprozess durch professionelle Beratungseinrichtungen. mehr...
Kurzbericht zur Evaluation des Integrationsmanagements in Baden-Württemberg veröffentlicht (27.12.19)
Seit Mai 2018 wird im Team „Neue Selbständigkeit“ am ifm Mannheim das Integrationsmanagement im Rahmen des Paktes für Integration mit den Kommunen (PIK) in Baden-Württemberg evaluiert. Nach Sammlung von Daten zu Geflüchteten und den Rahmenbedingungen der Integration in den Kommunen, sind nun in einem Kurzbericht erste Erkenntnisse über die Umsetzung des Integrationsmanagements veröffentlicht worden. mehr...
Anschubfinanzierung für MZES Projekt von Dr. Müller und Dr. Sajons zur Erforschung von Hürden migrantischer Unternehmensgründungen bewilligt (25.11.19)
Das Projekt erforscht Hürden, mit denen sich MigrantInnen bei der Gründung eines Unternehmens in Deutschland konfrontiert sehen, und soll Grundlagen für eine ausführliche bundesweite Untersuchung legen. mehr...
Artikel "Using Smartphone Technology for Research on Refugees: Evidence from Germany" dank der UB Mannheim jetzt über Open-access verfügbar (20.11.19)
Dank eines Förderprogramms der Universitätsbibliothek Mannheim ist der dieses Jahr in der internationalen Fachzeitschrift Sociological Methods and Research erschienene Artikel "Using Smartphone Technology for Research on Refugees: Evidence from Germany" von ifm-Forscher Dr. Christoph Sajons nun über Open-Access frei verfügbar. mehr...
Weitere Forschungsergebnisse der ifm Geflüchtetenbefragung BW bei 2. Integrationskonferenz des Rhein-Neckar-Kreises vorgestellt (15.11.19)
Ende Oktober hat ifm- Forscher Dr. Christoph Sajons die Ergebnisse einer großangelegten Befragung zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten auf der 2. Integrationskonferenz des Rhein-Neckar-Kreises vorgestellt und mit Politikern und Praktikern diskutiert. mehr...
Initiativen und Portale des ifm:
Start
Alle News