Entrepreneurship


Entrepreneurship ifm Mannheim
Entrepreneurship, verstanden als das Erkennen und Ausschöpfen unternehmerischer Gelegenheiten, ist ein zentraler Treiber ökonomischen Wachstums, gesellschaftlichen Wandels und technologischen Fortschritts. Der Forschungsbereich Entrepreneurship des ifm Mannheim befasst sich mit der Person des Unternehmensgründers und des Gründerteams (Entrepreneure und Teams), mit dem unternehmerischen Vorhaben und der sich entwickelnden Organisation (Unternehmerische Organisationen) sowie mit dem unternehmerischen Umfeld, in welches Person und Vorhaben eingebettet sind (Unternehmerische Ökosysteme und Innovationen). 
 

Das erstgenannte Feld der „Entrepreneure und Teams“ nähert sich dem Phänomen unternehmerischen Denkens und Handelns auf der Mikroebene der Person und des engen Umfelds. Individuelles Humankapital, Persönlichkeitsfaktoren und Verhaltensweisen stehen ebenso im Fokus wie Team-Dynamiken und Interaktionen mit dem mikrosozialen Umfeld. Im Kompetenzfeld „Unternehmerische Organisationen“ bewegt sich die Analyse auf der Ebene neugegründeter Unternehmen und befasst sich beispielsweise mit Geschäftsmodellen oder Organisationsformen und deren Einfluss auf die Performance von Startups. Auch unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb von Organisationen (Intrapreneurship) wird in Augenschein genommen. Ein dritter Schwerpunkt des Forschungsbereichs Entrepreneurship liegt in der Untersuchung „Unternehmerischer Ökosysteme und Innovationen“. Hier interessieren Strukturen und Institutionen im Makroumfeld, z.B. Netzwerke, Cluster oder Angebote der Entrepreneurship Education sowie der Wirtschaftsförderung, und deren Auswirkungen auf unternehmerischen Erfolg und Innovationskraft von Personen, Unternehmen und ganzen Ökonomien. 

Forschungsbereichsleiter

Prof. Dr. Michael Woywode
Raum:  EO 265
Telefon:  +49 621 1812273
E-Mail:  

Team-Mitglieder

Robert Dehghan
Raum:  EO 270
E-Mail:  
Kian Farahza
Raum:  107
Telefon:  +49 621 1812890
E-Mail:  
Kai Frömsdorf
Raum:  EO 268
Telefon:  +49 621 1812888
E-Mail:  
Thomas Hipp, M.Sc., MIB
Raum:  EO 271
Telefon:  +49 621 1812893
E-Mail:  
Dr. Bettina Müller
Raum:  EO 279
Telefon:  +49 621 1812765
E-Mail:  
Elisa Sauerbier
Raum:  EO 268
Telefon:  +49 621 1812671
E-Mail:  
Magnus Schückes, M.Sc.
E-Mail:  
Dr. Robert Strohmeyer
Raum:  EO 264
Telefon:  +49 621 1812895
E-Mail:  
Nora Zybura
Raum:  101
Telefon:  +49 621 1812889
E-Mail:  
 

Forschungsprojekte

Förderung der Gründungskultur an der Universität Mannheim (im Rahmen der Initiative „Gründungskultur in Studium und Lehre (GuStL)“ des Landes Baden-Württemberg)
Projektfokus: Die Gründungskultur soll durch drei neue Module gestärkt werden: (1) durch neue innovative Kursformate mit handlungsorientiertem Lernansatz (Action-Learning): Studierende und Startups arbeiten in konkreten Gründungsprojekten im Rahmen von neu einzurichtenden Entrepreneurship-Kursen zusammen, (2) durch Umsetzung eines neuen Startup-Mentoring-Konzeptes und (3) durch regelmäßige extracurriculare Entrepreneurship-Events.
Forschungskonsortium: CUPESSE EU-Projekt
Um der teils gravierenden Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu begegnen, fördert die EU das interdisziplinäre Forschungsprojekt CUPESSE an der Universität Mannheim mit rund fünf Millionen Euro. Ziel ist es, länderübergreifend die Ursachen und Folgen des Problems zu erheben sowie Gegenmaßnahmen vorzuschlagen. Das ifm Mannheim bringt seine Expertise bei der Erforschung der beruflichen Selbständigkeit in das Projektkonsortium ein.
Junior Accelerator Baden-Württemberg
Das Programm Junior Accelerator Baden-Württemberg widmet sich jungen Gründern. Das Programm erlaubt ihnen tiefer in ihr Fachgebiet einzutauchen und ihre Idee weiterzuentwickeln. Das Programm richtet sich an Schüler und Studenten zwischen 16 und 25 Jahren.
KMU-Innovativ: Evaluation der Biotechnologieförderung in Deutschland
Gemeinsam mit dem ZEW und Prognos evaluiert das ifm die Biotechnologiepolitik in Deutschland. Insbesondere die Förderprogramme BioChance und BioChance Plus werden hinsichtlich ihrer Effizienz und Effektivität analysiert.
Mannheimer Gründer-Gespräche
Die Mannheimer Gründer-Gespräche werden seit Dezember 2008 in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Vetter-Stiftung durchgeführt. Ziel ist, Studierende aller Fachrichtungen der Universität Mannheim zu mehr Unternehmertum, sei es durch die eigene Gründung oder durch die Unternehmensnachfolge, zu ermutigen. Hierfür finden im halbjährlichen Rhythmus die Mannheimer Gründer-Gespräche unter wechselnden Themenschwerpunkten statt. Erfolgreiche Gründer stellen ihr Projekt vor und regen zum gegenseitigen Austausch an.
MCEI Founder Talks
Das Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI) lädt in regelmäßigen Abständen junge Gründer ein, die über ihre Praxiserfahrungen, sowie für potentielle Gründer relevante Themen berichten.
MCEI - Mannheimer Center for Entrepreneurship and Innovation
MCEI is an interdisciplinary and interdepartmental Center for Entrepreneurship & Innovation at the University of Mannheim, Germany. MCEI provides a dedicated platform for young entrepreneurs, potential founders, students, sponsors and investors.
Neue Erwerbs- und Arbeitsformen: Selbständige Frauen zwischen Beruf und Familie, Professionalität und Marginalität - ein internationaler Vergleich
Die Zahl selbständiger Frauen hat sich seit den 90er Jahren in den meisten europäischen Ländern und ebenso in Deutschland stark erhöht. Ziel des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekts war es, Umfang, Gestalt und Entwicklung selbstständiger Erwerbsarbeit von Frauen ländervergleichend zu untersuchen und ihre Bestimmungsfaktoren zu identifizieren.
Querschnittsevaluation „Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen“
In diesem Projekt wird das Gesamtangebot an Fördermaßnahmen in Deutschland für innovative Unternehmensgründungen evaluiert. Auftraggeber sind das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die durchzuführenden Arbeiten des ifm bestehen aus der Sammlung, Aufbereitung von Daten sowie der Mithilfe bei der Durchführung einer quantitativen Wirkungsanalyse.
 

Aktuelle Nachrichten

Der Artikel "The Influence of Multinational Corporations on International Alliance Formation Behavior of Colocated Start-Ups" von Barak S. Aharonson, Suleika Bort und Michael Woywode ist in Organization Science (VHB: A+) online first erschienen (27.02.20)
In dem Artikel zeigen wir, dass die Theorie des stellvertretenden Lernens (vicarious learning) einen geeigneten Rahmen bietet, um zu verstehen, wie kleine und mittlere Start-ups aus der Tätigkeit einer Vielzahl regionaler Akteure lernen können, nicht nur aus der Tätigkeit der benachbarten Peer-Unternehmen (dh anderer Start-ups). . Darüber hinaus schlagen wir vor, dass das Ausmaß der Auswirkungen des stellvertretenden Lernens durch die spezifischen Erfahrungen eines Unternehmens mit einer Vielzahl von Akteuren beeinflusst wird. Wir verwenden Längsschnittdaten der deutscher Biotechnologieindustrie und der pharmazeutischen Industrie, insbesondere multinationaler Pharmaunternehmen (MNCs) zwischen 1996 und 2015 in 19 deutschen Biotechnologieregionen. mehr...
Founder Talk mit Vladimir Danila (CEO and Co-Founder of Linearity) (02.10.19)
Der Austausch mit den Besten in ihrem Geschäft ist der optimale Weg, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Es ist besonders inspirierend, von der neuen Generation bemerkenswerter Unternehmer zu lernen, die trotz ihres jungen Alters bereits Millionen von Menschen ein besseres Leben ermöglichen. Wir freuen uns sehr, unseren hervorragenden Gast für den bevorstehenden Founder Talk vorstellen zu können. Vladimir Danila wurde kürzlich von Gen*ZEO in der Kategorie „Management“ als „Top Talent Under 25“ ausgezeichnet. Wir veranstalten den Founder Talk gemeinsam mit unseren Partnern Hochschule Mannheim (StartDurch) und Universität Heidelberg (Heidelberg Startup Partners). mehr...
Ifm-Beitrag von Nora Zybura, Katharina Schilling, Ralf Philipp und Michael Woywode im Sammelband „Women’s Entrepreneurship in Europe – Multidimensional Research and Case Study Insights“ erschienen (01.11.18)
Im Rahmen der Reihe FGF Studies in Small Business and Entrepreneurship ist der Sammelband „Women’s Entrepreneurship in Europe – Multidimensional Research and Case Study Insights“ (herausgegeben von Stephanie Birkner, Kerstin Ettl, Friederike Welter, Ilona Ebbers) im Springer Verlag erschienen. mehr...
Publikation von ifm-Mitarbeiter Robert Strohmeyer zu Geschlechterunterschieden im Innovationsverhalten von Unternehmen ist im Journal of Business Venturing erschienen (07.08.17)
Der Artikel "Jacks-(and Jills)-of-all-trades: on whether, how and why gender influences firm innovativeness" von Robert Strohmeyer, Vartuhi Tonoyan und Jennifer Jennings wurde zur Publikation im Journal of Business Venturing akzeptiert und ist online verfügbar unter www.sciencedirect.com/science/article... mehr...
Das MCEI blickt auf ein erfolgreiches Frühjahrs-/Sommersemester 2017 zurück (27.06.17)
Nach einer kurzen Weihnachtspause ist das MCEI erfolgreich in das Jahr 2017 und in das neue Semester gestartet. Im zurück liegenden Frühjahrs-/Sommersemester 2017 wurden neue Lehrveranstaltungen (MAN 453 & MAN 633) etabliert, unsere Veranstaltungsreihen (Startup Lounge, Founder Talk) fortgesetzt und der MCEI Seed Award als weiteres Format geschaffen. Zudem war das MCEI als Teilnehmer bzw. Partner bei universitätsweiten Veranstaltungen aktiv (Career Fair, Q-Summit). mehr...
 
Initiativen und Portale des ifm:
Nora Zybura
Elisa Sauerbier
Dr. Bettina Müller
Dr. Robert Strohmeyer
Thomas Hipp, M.Sc., MIB
Magnus Schückes, M.Sc.
Kian Farahza
Robert Dehghan
Kai Frömsdorf
Thomas Hipp, M.Sc., MIB
Kai Frömsdorf
Prof. Dr. Michael Woywode
Dr. Bettina Müller
Förderung der Gründungskultur an der Universität Mannheim (im Rahmen der Initiative „Gründungskultur in Studium und Lehre (GuStL)“ des Landes Baden-Württemberg)
Nora Zybura
Kian Farahza
Robert Dehghan
Forschungskonsortium: CUPESSE EU-Projekt
Neue Erwerbs- und Arbeitsformen: Selbständige Frauen zwischen Beruf und Familie, Professionalität und Marginalität - ein internationaler Vergleich
Magnus Schückes, M.Sc.
MCEI - Mannheimer Center for Entrepreneurship and Innovation
Dr. Robert Strohmeyer
Querschnittsevaluation „Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen“
Elisa Sauerbier
KMU-Innovativ: Evaluation der Biotechnologieförderung in Deutschland
Junior Accelerator Baden-Württemberg
MCEI Founder Talks
Mannheimer Gründer-Gespräche