Mär
28
Di
|
| |||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
Förderung der Gründungskultur an der Universität Mannheim (im Rahmen der Initiative „Gründungskultur in Studium und Lehre (GuStL)“ des Landes Baden-Württemberg)
Projektfokus: Die Gründungskultur soll durch drei neue Module gestärkt werden: (1) durch neue innovative Kursformate mit handlungsorientiertem Lernansatz (Action-Learning): Studierende und Startups arbeiten in konkreten Gründungsprojekten im Rahmen von neu einzurichtenden Entrepreneurship-Kursen zusammen, (2) durch Umsetzung eines neuen Startup-Mentoring-Konzeptes und (3) durch regelmäßige extracurriculare Entrepreneurship-Events. |
![]() |
Forschungskonsortium: CUPESSE EU-Projekt
Um der teils gravierenden Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu begegnen, fördert die EU das interdisziplinäre Forschungsprojekt CUPESSE an der Universität Mannheim mit rund fünf Millionen Euro. Ziel ist es, länderübergreifend die Ursachen und Folgen des Problems zu erheben sowie Gegenmaßnahmen vorzuschlagen. Das ifm Mannheim bringt seine Expertise bei der Erforschung der beruflichen Selbständigkeit in das Projektkonsortium ein. |
![]() |
Junior Accelerator Baden-Württemberg
Das Programm Junior Accelerator Baden-Württemberg widmet sich jungen Gründern. Das Programm erlaubt ihnen tiefer in ihr Fachgebiet einzutauchen und ihre Idee weiterzuentwickeln. Das Programm richtet sich an Schüler und Studenten zwischen 16 und 25 Jahren. |
![]() |
KMU-Innovativ: Evaluation der Biotechnologieförderung in Deutschland
Gemeinsam mit dem ZEW und Prognos evaluiert das ifm die Biotechnologiepolitik in Deutschland. Insbesondere die Förderprogramme BioChance und BioChance Plus werden hinsichtlich ihrer Effizienz und Effektivität analysiert. |
![]() |
Mannheimer Gründer-Gespräche
Die Mannheimer Gründer-Gespräche werden seit Dezember 2008 in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Vetter-Stiftung durchgeführt. Ziel ist, Studierende aller Fachrichtungen der Universität Mannheim zu mehr Unternehmertum, sei es durch die eigene Gründung oder durch die Unternehmensnachfolge, zu ermutigen. Hierfür finden im halbjährlichen Rhythmus die Mannheimer Gründer-Gespräche unter wechselnden Themenschwerpunkten statt. Erfolgreiche Gründer stellen ihr Projekt vor und regen zum gegenseitigen Austausch an. |
![]() |
MCEI Founder Talks
Das Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI) lädt in regelmäßigen Abständen junge Gründer ein, die über ihre Praxiserfahrungen, sowie für potentielle Gründer relevante Themen berichten. |
![]() |
MCEI - Mannheimer Center for Entrepreneurship and Innovation
MCEI is an interdisciplinary and interdepartmental Center for Entrepreneurship & Innovation at the University of Mannheim, Germany. MCEI provides a dedicated platform for young entrepreneurs, potential founders, students, sponsors and investors. |
![]() |
Neue Erwerbs- und Arbeitsformen: Selbständige Frauen zwischen Beruf und Familie, Professionalität und Marginalität - ein internationaler Vergleich
Die Zahl selbständiger Frauen hat sich seit den 90er Jahren in den meisten europäischen Ländern und ebenso in Deutschland stark erhöht. Ziel des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekts war es, Umfang, Gestalt und Entwicklung selbstständiger Erwerbsarbeit von Frauen ländervergleichend zu untersuchen und ihre Bestimmungsfaktoren zu identifizieren. |
![]() |
Querschnittsevaluation „Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen“
In diesem Projekt wird das Gesamtangebot an Fördermaßnahmen in Deutschland für innovative Unternehmensgründungen evaluiert. Auftraggeber sind das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die durchzuführenden Arbeiten des ifm bestehen aus der Sammlung, Aufbereitung von Daten sowie der Mithilfe bei der Durchführung einer quantitativen Wirkungsanalyse. |
|
Publikation: Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland (15.02.04)
René Leicht, Friederike Welter (2004):
Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland - Potenziale, Strukturen und Entwicklungen in Deutschland, v. Loeper Verlag Karlsruhe, ISBN 3-86059-662-4 |
Determinants of Employment Growth in Small Ventures (06.02.04)
Robert Strohmeyer & Vartuhi Tonoyan (2004): Determinants of Employment Growth in Small Ventures: Comparison of Female- vs. Male-Owned Businesses in Germany. Paper presented at the 2004 Babson-Kauffman Entrepreneurship Research Conference, University of Strathclyde, Glasgow, UK, June 2-6.
Summary printed in 2005 Frontiers of Entrepreneurship Research. mehr... |
Employment Growth and Firm Innovativeness: Does Gender Matter? A Comparison of Female- vs. Male-Owned Ventures in Germany (05.02.04)
Vartuhi Tonoyan & Robert Strohmeyer (2004) "Employment Growth and Firm Innovativeness: Does Gender Matter? A Comparison of Female- vs. Male-Owned Ventures in Germany." Paper presented at the 2004 G-Forum: 8. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur Gründungsforschung, Stuttgart, Germany, November 3-5. mehr... |
The Perceived Difficulty of Becoming Self-Employed (04.02.04)
Vartuhi Tonoyan & Robert Strohmeyes (2004) The Perceived Difficulty of Becoming Self-Employed. A Cross-Gender and Cross-Country Comparison within Europe. Paper presented at the "International Conference on Entrepreneurship: Contexts, Locales and Values, OECD LEED Programme, University of Essex & Paris Dauphine University, Paris, France, September 22-24. mehr... |
The Bright and Dark Sides of Trust: Corruption and Entrepreneurship. (01.01.04)
Tonoyan, Vartuhi (2004): The Bright and Dark Sides of Trust: Corruption and Entrepreneurship mehr... |