Das Institut für Mittelstandsforschung ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Mannheim und führt seit fast 30 Jahren Forschungsvorhaben zu aktuellen und strukturellen mittelstandsbezogenen Themen durch. Gegenwärtig arbeiten 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ifm Mannheim. Seine besondere Stärke liegt in der interdisziplinären Ausrichtung und der Brückenfunktion zwischen Wissenschaft, Politikberatung und Praxis. Die Arbeit des ifm konzentriert sich auf die folgenden vier Forschungsthemen: (1) Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand, (2) Familienunternehmen, (3) Arbeitsmarkt und Selbständigkeit sowie (4) Entrepreneurship.
ifm an neuem, bundesweit agierenden Zentrum für die Digitalisierung des Mittelstands beteiligt (09.03.23)
Mit 28 regionalen und thematischen Zentren unterstützt Mittelstand-Digital - ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) - durch anbieterneutrale und kompetente Anlaufstellen im gesamten Bundesgebiet die Digitalisierungsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen. Das ifm Mannheim beteiligt sich an dem neuen Mittelstand-Digital Zentrum Bau. mehr... |
Startup Lounge #101 (17.02.23)
Zum Start des Frühjahrsemester bietet das MCEI auch wieder eine Ausgabe seiner Startup Lounges an. Die erste Veranstaltung wird zusammen mit der Hochschule Mannheim veranstaltet und ist wie immer offen für alle Interessierten. Veranstaltungsort ist das Cafe Agata im Mafinex-Gründerzentrum. mehr... |
Journal Article coauthored by Baris Istipliler, Jan-Philipp Ahrens, Annegret Hauer and Michael Woywode is published at Journal of Small Business Management (VHB: B) with Open Access license (09.02.23)
Also co-authored by Dennis Steininger from Technical University of Kaiserslautern, the study titled “Heroes of the Green Room – How able successors revitalize and reinvent family firms” conceptualizes the phenomenon of CEO succession in family firms as a unique opportunity for the incoming generation to revitalize and reinvigorate the organization. mehr... |
Stellenausschreibung Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Promotionsziel im Team Familienunternehmen (31.01.23)
Sie interessieren sich für die forschungsbezogene Mitarbeit in der supercomputergestützten Grundlagenforschung im Bereich Big Data / AI mit den Primärschnittstellen Sustainability, Management, Entrepreneurship/Mittelstand, sowie auch Geographie, Regional & Urban Studies, Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Psychologie. Dann bewerben Sie sich am Institut für Mittelstandsforschung. Bei Interesse lesen Sie bitte die Stellenausschreibung. mehr... |
Nora Zybura schließt erfolgreich ihre Dissertation an der BWL-Fakultät der Universiät Mannheim ab (26.01.23)
Am 7. Oktober 2022 hat Nora Zybura ihre Dissertation mit dem Titel „Topics in Family Firm Succession, Innovation & Entrepreneurship“ erfolgreich verteidigt und diese im Dezember 2022 veröffentlicht. mehr... |
MCEI Year End Review 2022 (22.01.23)
Das Mannheim Center for Entrepreneurship and Innovation (MCEI) blickt zurück auf ein erfolgreiches Herbst-/Wintersemester. Auch in diesem zurückliegenden Semester konnten wieder eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, Unterstützungsprogramme und sonstigen Veranstaltungen angeboten werden. mehr... |
KI-Garage Network-Accelerator Demo Day - Nimm teil! (13.01.23)
Trefft die besten KI-Startups Baden-Württembergs aus dem Netzwerk-Accelerator Programm der KI-Garage (www.ki-garage.de) live auf der Bühne. mehr... |
100. MCEI Startup Lounge! (22.12.22)
Am 6. Dezember hat das MCEI die 100. Startup Lounge veranstaltet. In dieser Veranstaltungsreihe bekommen Early-stage-Startups die Gelegenheit, ihre Idee vorzustellen. Die Startup Lounges sind offen für jeden und bieten eine entspannte Gelegenheit, um in das Mannheimer Startup Ökosystem einzutauchen. mehr... |
Startup Lounge #100 - PitchBattle (02.12.22)
Das MCEI freut sich, die 100. Startup Lounge abhalten zu können. Es ist auch die letzte Startup Lounge in diesem Semester und traditionell werden die Kurs-Startups vorgestellt. Das überzeugendste Startup-Projekt erhält die Gelegenheit zu einem Pitch in der Veranstaltung. Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Interessierten. mehr... |
University of Mannheim wins IECER Best Paper Award for Research on Scaling (24.11.22)
For the fourth time, researchers from the University of Mannheim were honored with the Best Paper Award at the recent Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research (IECER). Researchers Claire Mula, Thomas Hipp and Nora Zybura from the ifm/ University of Mannheim were delighted to receive the award for their paper “The scale up process: How high-tech startups transform during scaling”. The paper is a result of collaboration between PhD candidates (T. Hipp and N. Zybura) and entrepreneur and researcher (C. Mula) and focuses on high-tech firms who have successfully transitioned beyond initial start-up to scaling.
mehr... |
Im Rahmen des BMBF-Förderprogramms "Innovative Hochschule" erhält das ifm Mannheim als zentrale Einrichtung der Universität Mannheim substanzielle Unterstützung um Impact Entrepreneurship zu fördern und zu erforschen (12.11.22)
Insbesondere die Transferfähigkeit der Universität Mannheim soll durch die mehrjährige finanzielle Förderung des Bundes nachhaltig gestärkt werden. Einer der Unterstützungsschwerpunkte an der Universität liegt auf der Förderung der Gründungsorientierung von Studierenden und von Ausgründungen aus der Universität. Dabei soll nicht nur auf den wirtschaftlichen Erfolg der Gründungen, sondern auch auf deren gesellschaftlichen und ökologischen Beitrag geachtet werden. mehr... |