Das Institut für Mittelstandsforschung ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Mannheim und führt seit fast 30 Jahren Forschungsvorhaben zu aktuellen und strukturellen mittelstandsbezogenen Themen durch. Gegenwärtig arbeiten 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ifm Mannheim. Seine besondere Stärke liegt in der interdisziplinären Ausrichtung und der Brückenfunktion zwischen Wissenschaft, Politikberatung und Praxis. Die Arbeit des ifm konzentriert sich auf die folgenden vier Forschungsthemen: (1) Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand, (2) Familienunternehmen, (3) Arbeitsmarkt und Selbständigkeit sowie (4) Entrepreneurship.
Professor M. Budig Gastwissenschaftlerin am ifm Mannheim (03.07.08)
Associate Professor Michelle Budig ist vom 9.Juli bis zum 19.Juli 2008 Gastwissenschaftlerin im Forschungsbereich "Entrepreneurship" am Institut für Mittelstandsforschung. mehr... |
Neuigkeiten vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (17.06.08)
Das ifm nimmt weiter Fahrt auf. Seit einigen Wochen verstärken Diplom Kauffrau Dominika Wruk und Diplom Volkswirt Niclas Rüffer das Team des ifm. Damit sind jetzt 20 wissenschaftliche Mitarbeiter am ifm beschäftigt. Die Drittmitteleinnahmen des ifm werden im Jahr 2008 bei über 600.000 Euro liegen. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, hat sich das ifm aktuell an mehreren interessanten Ausschreibungen beteiligt. |
Neuer Artikel zum Wandel in Organisationen erschienen (17.06.08)
"Momentum or Deceleration? Theoretical and Methodological Reflections on the Analysis of Organizational Change", in: Academy of Management Journal, Juni 2008 mehr... |
Prof. Vered Kraus und Prof. Benjamin Bental Gastwissenschaftler am ifm Mannheim (06.06.08)
Professor Dr. Vered Kraus und Professor Dr. Benjamin Bental (Universität Haifa, Israel) arbeiten als Gastwissenschaftler vom 4. Juni bis 6.Juni zusammen mit Robert Strohmeyer und Vartuhi Tonoyan (Forschungsbereich Entrepreneurship) an der Konzeption für einen Forschungsantrag (GIF/DFG). mehr... |
Besuch der Bank Indonesia am ifm (29.05.08)
Vom 26.5. bis zum 30.5. besuchten 6 Mitglieder der Zentralbank Indonesiens (Bank Indonesia) aus Jakarta das ifm. Die indonesische Zentralbank ist an einem Erfahrungsaustausch zur Mittelstandsförderung und zum Aufbau von Industrieclustern interessiert. Den Besuchern wurde in dieser Woche ein umfangreiches Programm bei den Förderbanken, Fördereinrichtungen und Multiplikatoren des Bundes und der Länder geboten. Der Besuch erfolgte im Rahmen des Projektes "Mittelstandsförderung in Deutschland und deren Übertragbarkeit auf Indonesien". |
Professor Mohsin Habib Gastwissenschaftler am ifm Mannheim (21.05.08)
Vom 19.Mai bis zum 6.Juni ist Professor Mohsin Habib Gastwissenschaftler im Forschungsbereich "Entrepreneurship" am Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. mehr... |
Registrierung für den Mannheimer Entrepreneur Guide (04.05.08)
Gründer, Studierende und Gründungsforscher sind herzlich eingeladen, sich beim "Mannheimer Entrepreneur Guide" unter entrepreneur-guide.uni-mannheim.de zu registrieren. Der Guide wird schrittweise von einem Team aus Gründern, Studierenden und Gründungsforschern verschiedener Disziplinen (Soziologie, Volkswirtschaft, BWL, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt. mehr... |
Bewilligung der nächsten Förderperiode "Gründerverbund" (22.04.08)
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat dem Folgeantrag des MAFINEX Gründerverbunds Entrepreneur Rhein-Neckar e.V. zugestimmt und dessen Kofinanzierung für die Förderperiode bis 2013 bewilligt. mehr... |
Innovationsgutscheine (11.04.08)
Neues Projekt am ifm zum Thema Innovationsgutscheine für den Mittelstand gestartet. Das Landeswirtschaftsministerium in Stuttgart hat das ifm, in Kooperation mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim, beauftragt, die Wirkung von Innovationsgutscheinen auf die Innovationstätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg zu analysieren. mehr... |
Kommunikation in neuen Organisationsformen (10.04.08)
Das Paper "Modern Talking" (Achim Oberg/Peter Walgenbach) wird am 11.8. auf dem diesjährigen Academy of Management Meeting in Annaheim (California) innerhalb der Session "Taking Shape: Organizational Forms from the Inside" präsentiert. mehr... |
Legitimation im organisationalen Feld (19.03.08)
Das Forschungsprojekt "Legitimacy in the Field ? The Case of Donations to Non-Government ?Organizations (NGOs)" (Alexandra Mannsky / Achim Oberg / Carola Windlin) wird in der Standing Workgroup "Organizational Network Research" bei EGOS (European Group of Organization Studies) in Amsterdam (10.-12.7.2008) vorgestellt. mehr... |