ifm Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim


Das Institut für Mittelstandsforschung ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Mannheim und führt seit fast 30 Jahren Forschungsvorhaben zu aktuellen und strukturellen mittelstandsbezogenen Themen durch. Gegenwärtig arbeiten 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ifm Mannheim. Seine besondere Stärke liegt in der interdisziplinären Ausrichtung und der Brückenfunktion zwischen Wissenschaft, Politikberatung und Praxis. Die Arbeit des ifm konzentriert sich auf die folgenden vier Forschungsthemen: (1) Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand, (2) Familienunternehmen, (3) Arbeitsmarkt und Selbständigkeit sowie (4) Entrepreneurship.
 

Neuigkeiten aus dem ifm

2 Gastvorträge am 6. März, 12:00-15:30 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem SFB 504 (25.02.08)
Wir freuen uns sehr Ihnen mitzuteilen, dass wir Professor David Krantz von der Columbia University in New York City, USA, als Gastvortragenden gewinnen konnten. Im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich (SFB) 504 (www.sfb504.uni-mannheim.de/) wird er im Anschluss an Dr. Roi Zultans (Center for the Study of Rationality, Hebrew University of Jerusalem) Vortrag zum Thema 'Multiple Goals in Environmental Decision-Making' referieren. mehr...
Zur Rolle von Standards bei der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen - Empirische Expertenanalyse Online (20.02.08)
Die empirische Expertenanalyse ist Online und kann im Anhang runtergeladen werden. mehr...
Methoden in der Betriebswirtschaftslehre - Kommission Wissenschaftstheorie (15.02.08)
Tino Schöllhorn / Achim Oberg / Michael Woywode diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Organisationsanalysen im Internet am Beispiel des Papers "Isomorphism in Organizational Self-Representation in the World Wide Web? Institutionalization Processes Regarding Internet Presentation of Organizations" mehr...
ifm abstract accepted for the presentation at the 3rd International Symposium on Economic Theory, Policy and Applications, 04.08.- 07.08.2008 in Athens (13.02.08)
The abstract "Labour Market Sex Segregation in a Regional Dimension: Human or Symbolic Capital? Some Empirical Findings from Southwest Germany" by Alice Guyot, Stefan Berwing and Maria Lauxen-Ulbrich has been accepted for the presentation at the "3rd International Symposium on Economic Theory, Policy and Applications" in Athens, August 4-7, 2008. mehr...
ifm study accepted for the presentation at the ZEW Workshop on "Gender and the Labour Market" (04.02.08)
The study "Employment Growth and Firm Innovativeness in Women- and Men-Owned Small Firms in Germany: An Effect of Endowments?" by Robert Strohmeyer & Vartuhi Tonoyan has been accepted for the presentation at the Workshop on "Gender and the Labour Market" at the Centre for European Economic Research (ZEW), Mannheim, March 28-29, 2008. The Workshop is part of the project on "Flexibility in Heterogeneous Labor Markets" funded by the German Research Foundation (DFG). mehr...
infodienst 1/08 (24.01.08)


In dieser Ausgabe:

* Formale Strukturen in Start-Ups
* Offshoring im deutschen Mittelstand
* Gender-Mainstreaming im europäischen Sozialfonds
* Veröffentlichungen und Vorträge
* ifm-Meinung mehr...
ifm berät Bank of Indonesia (18.01.08)
In Zusammenarbeit mit der GTZ berät das ifm die Bank of Indonesia über die Fördermöglichkeiten des Mittelstands in Indonesien. Ansprechpartner des Projekts sind Herr Dr. Keese sowie Herr Jan Tänzler .
Rolle von Standards bei der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen (10.01.08)
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Standard:IS Dienstleistungsstandards in erfolgreichen Internationalisierungsstrategien hat das ifm eine empirische Expertenanalyse angefertigt. Die gesamte Studie steht demnächst zum Download bereit. Informationen können darüber hinaus unter www.standard-is.de bezogen werden.
Brand eins: "Integrieren durch Investieren" (01.09.07)
"Viele Einwanderer machen sich aus der Not heraus selbstständig. Sie helfen sich und dem Land, das dieses Potenzial viel besser nutzen könnte." brand eins verweist auf Forschungsergebnisse des ifm Mannheim mehr...
Geschlechterdifferenzierende regionale Arbeitsmarktanalyse (23.08.07)
René Leicht, Stefan Berwing, Maria Lauxen-Ulbrich (2007): Geschlechterdifferenzierende regionale Arbeitsmarktanalyse für Baden-Württemberg. Tabellenband für die 44 Stadt- und Landkreise. CD-ROM
Unternehmerisch aktive Migrant/innen (23.07.07)
René Leicht, Kerstin Hermes (2007): Unternehmerisch aktive Migrant/innen: Selbständig zur Mitte der Gesellschaft. Buchbeitrag in: Diakonisches Werk Hamburg (Hrsg.): Vielfalt gestalten! Handbuch für Multiplikatoren. Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten
Initiativen und Portale des ifm:
RSS