Wo Selbständige, Freiberufler und Mittelständler, die von der Coronakrise negativ betroffen sind, jetzt Hilfe bekommen


Die Regierung verspricht Unternehmern unbürokratische Soforthilfe, um die Coronakrise zu überstehen. Doch wer verteilt das Geld? Und an wen sollen sich die Betroffenen wenden?
Kleine Unternehmen und Selbstständige können ab heute mit Soforthilfen rechnen. Das Bundeskabinett verabschiedete am Montag ein Rettungspaket, um sicherzustellen, dass Betriebe die Folgen der Coronakrise zumindest einigermaßen überstehen können. Für Betriebe mit bis zu fünf Beschäftigten sind Direkthilfen von 9000 Euro vorgesehen, die auf einen Schlag ausgezahlt werden sollen und für drei Monate reichen müssen. Für Betriebe mit bis zu zehn Beschäftigten gibt es eine Soforthilfe von 15.000 Euro. Großunternehmen sollen notfalls auch durch staatliche Beteiligungen gerettet werden.

Ansturm auf die Beratungsstellen wegen Zuschüssen

Die Beratungsstellen in den einzelnen Bundesländern werden gerade vom Ansturm der Nachfragenden überrollt. Voraussetzung für einen Zuschuss ist allerdings, dass der Betrieb oder der Selbstständige vor März 2020 nicht in wirtschaftlichen Schwierigkeiten war. Der Schaden muss also direkt im Zusammenhang mit der Coronakrise stehen. Als Stichtag gilt der 11. März. Die Bedürftigkeit soll nachträglich geprüft werden, um die Auszahlung zu beschleunigen.

Soforthilfen müssen ebenso wenig zurückgezahlt werden, wie das Kurzarbeitergeld, das ebenfalls im Rettungspaket enthalten ist. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, staatliche Bürgschaften für Kredite der staatlichen Förderbank KfW zu beantragen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte in Mario Draghi-Manier versprochen, dass kein Arbeitsplatz durch die Corona-Krise verloren gehen soll. Die staatliche Förderbank ist ein zentrales Instrument für den Wirtschaftsminister, um dieses Versprechen einzulösen. Die Kreditbedingungen der KfW, die ihre Darlehen/Garantien in der Regel über Banken und Sparkassen ausreicht, sind nach anfänglicher Kritik durch Wirtschaftsverbände und den DIHK  nochmals verbessert worden. Niedrigere Zinssätze und eine vereinfachte Risikoprüfung der KfW bei Krediten bis zu 3 Millionen Euro sollen eine deutliche Erleichterung für die Wirtschaft bringen. Eine höhere Haftungsfreistellung durch die KfW von bis zu 90 Prozent bei Betriebsmittelkrediten und Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen sollen Banken und Sparkassen die Kreditvergabe erleichtern. Nach Angaben einer KfW-Sprecherin vom 23. März sind die ersten Anträge bei der Förderbank schon eingegangen und wurden bei Krediten von bis zu 3 Millionen Euro auch bereits automatisiert zugesagt.

Zuständig für die Vergabe der Soforthilfe sind die einzelnen Bundesländer. Wie unsere Auflistung (siehe unten) zeigt, hat jedes Bundesland seine eigenen Vorgehensweisen und Vorgaben kurzfristig entwickelt. Ein Nebeneinander von vielen verschiedenen Soforthilfen auf Ebene der Länder und des Bundes wird so vermieden. Beim Vergleich der Corona-Hilfen fällt aber auf, dass manche Bundesländer großzügiger mit ihren Unternehmen/Unternehmern umgehen als andere.

Dass die Soforthilfe Ländersache ist, erleichtert die Suche nach der richtigen Anlaufstelle. Auf eigens eingerichteten Webseiten informieren die Landesregierungen, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, um Unterstützungszahlungen zu erhalten und wer die Ansprechpartner sind. Auch Weiterleitungen zu den notwendigen Antragsformularen sind dort zu finden. In seiner Förderdatenbank hat das Bundeswirtschaftsministerium zusätzliche Informationen zu staatlichen Förderungen bereitgestellt.

Förderprogramme der Bundesländer für Unternehmer und Selbständige

Bund

Berlin

Brandenburg

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

  • Hotline für Unternehmen: 0385 588 5588 (erreichbar Mo. bis Fr., 8 bis 20 Uhr)

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Bremen

Hamburg

Hessen

Sachsen

Thüringen

Bayern

Rheinland-Pfalz

Saarland

Baden-Württemberg

Informationen zum Soforthilfeprogramm von Baden-Württemberg

 


24.03.20

 

Initiativen und Portale des ifm: