ISI – Impact Sozialer Innovationen


Das zentrale Ziel des vom BMBF geförderten Projekts Impact Sozialer Innovationen (ISI) besteht darin, einen signifikanten theoretischen und empirischen Fortschritt bei der Erfassung der Wirkungen sozialer Innovationen durch die Verknüpfung der beiden Forschungsfelder soziale Innovation und Wirkungsmessung zu schaffen.

Hintergrund

„Soziale Innovation“ ist kein neuer Begriff in der Innovationsforschung und gewinnt als Hoffnungsträgerin für die Lösung gesellschaftlicher Problemlagen immer mehr an Bedeutung und Beachtung. Das Forschungsfeld ist von begrifflicher Vieldeutigkeit geprägt, die Soziale Innovation (SI) beispielsweise entweder als Problemlösung oder als einen allgemeineren Wandel sozialer Praktiken versteht. Auch die Wirkung sozialer Innovationen ist schwer zu fassen: Selbst auf der Ebene einzelner Organisationen weist die bisherige empirische Forschung zu den Wirkungen sozialer Innovationen erhebliche Lücken auf.

Indikatorik und Metriken im Bereich sozialer Innovation sind erst im Entstehen begriffen. Zwar gibt es Versuche, die Entwicklung einer sozialen Innovationsmetrik systematisch anzugehen (IndiSi, IndiSiPlus), diese befinden sich aktuell jedoch noch in einer explorativen Phase und beziehen sich zudem zumeist auf eine Messung der sozialen Innovationen selbst und weniger auf die umfassenderen gesellschaftlichen Wirkungen. Zugleich bietet das Forschungsfeld der Technikfolgenabschätzung und Wirkungsmessung nützliche und erprobte Verfahren zur Vermessung von Innovationswirkungen.

Zielsetzung

Das zentrale Ziel des vom BMBF geförderten Projekts Impact Sozialer Innovationen (ISI) besteht darin, einen signifikanten theoretischen und empirischen Fortschritt bei der Erfassung der Wirkungen sozialer Innovationen durch die Verknüpfung der beiden Forschungsfelder soziale Innovation und Wirkungsmessung zu schaffen.

Vorgehen

ISI entwickelt ein breites konzeptionelles Verständnis Sozialer Innovation und aggregiert Erfahrungen in der sozialen Wirkungsmessung auf Organisationsebene, um ein Instrument zum Wirkungsmonitoring von SI zu entwickeln. Dieses dient als Grundlage für ein dynamisches Panel zur Dauerbeobachtung der Effekte sozialer Innovationen, welches eine Vielzahl an Akteuren, Feldern und Wirkungen einbezieht, diese ex-post und ex-ante betrachten kann und in Zukunft flexibel erweiterbar ist.

Vier Felder sozialer Innovation werden als Anwendungsbeispiele im Projekt untersucht:

  • Sharing Economy – Aktivitäten mit kollaborativem, bottom-up Charakter, die einen sozialen Wandel herbeiführen wollen (z.B. Urban Gardening, Güter-sharing und -swapping etc.)
  • Innovationen in sozialen Diensten – z.B. im Gesundheits- und Pflegebereich
  • Digitale Bildung – mit Fokus auf den Einsatz von Technologie für sozialen Fortschritt (z.B. zur Erhöhung der Partizipation von Lernenden, zum Abbau von Bildungsungerechtigkeiten etc.)
  • Blockchain Technologie – bei der eine mögliche Nutzung mit gesellschaftlichem Mehrwert (z.B. im Hinblick auf Transparenz in Supply Chains) einen gesellschaftlichen Diskurs und Akzeptanz voraussetzt.

Für diese vier Felder werden im Projekt Wirkungsmodelle entwickelt, in einem dynamischen Modell zusammengeführt sowie ein Erhebungsinstrument entwickelt, das ein möglichst breites Wirkungsspektrum abdeckt. Dies schließt z.B. die Abschätzung von Wirkungen auf der Ebene des gesellschaftlichen Diskurses ein. Dieses Vorgehen soll die dargestellten Forschungslücken auf den drei Ebenen (Definition, Wirkungsmessung, wirkungsbezogene Innovationsmetriken) konzeptionell adressieren und eine empirische Grundlage für eine Dauerbeobachtung Sozialer Innovationen schaffen, sowohl in Bezug auf Aktivitäten und Akteure, als auch auf die Beobachtung und Abschätzung der Folgen der SI.

 

Laufzeit
01.07.2022 - 30.06.2024

Projektteam

Projektpartner
> Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
IAT, Forschungsschwerpunkt »Innovation, Raum & Kultur«
Dr. Judith Terstriep
Maria Rabadjieva

> Universität Heidelberg, CSI

Dr. Georg Mildenberger (Projektkoordination)
Dr. Filip Zieliński

Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Publikation
Veröffentlichung des IAT-Papiers zu ISI

Aktuelles
Vorstellung des ISI-Projektes auf dem INSIGHT Forum 2022 in Berlin


News

Studentische Hilfskraft (m/w/d) insbesondere für ein Forschungsprojekt zur Sharing Economy gesucht (25.07.23)
Am Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft (m/w/d) im Team „Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand“ zu besetzen. Insbesondere umfasst die Stelle die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt zur Sharing Economy. Wir erforschen die Entstehung, Verbreitung und Wirkungen von Sharing Organisationen. mehr...
Vorstellung des ISI-Projektes auf dem INSIGHT Forum 2022 in Berlin (10.12.22)
"Soziale Innovationen spielen einen ganz, ganz wichtigen Part im Innovationsverständnis des BMBF" sagte Nicole Burkhardt, Referatsleiterin beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, beim Auftakt des INSIGHT Forum in Berlin auf dem Forschungsprojekte zu technischen und sozialen Innovationstrends (u.a. Wasserstoff, digitale Bildung) vorgestellt wurden. Darunter unser Projekt ISI - Impact Sozialer Innovationen, das Georg Mildenberger (CSI - Centre for Social Investment) präsentiert hat. Mit dabei auch Achim Oberg und Dr. Judith Terstriep vom ISI Projektverbund. mehr...
Neues BMBF-Projekt zur Wirkung Sozialer Innovationen (25.06.22)
Das zentrale Ziel des vom BMBF geförderten Projekts Impact Sozialer Innovationen (ISI) besteht darin, einen signifikanten theoretischen und empirischen Fortschritt bei der Erfassung der Wirkungen sozialer Innovationen durch die Verknüpfung der beiden Forschungsfelder soziale Innovation und Wirkungsmessung zu schaffen. mehr...
 

Personen



Initiativen und Portale des ifm:
Elisa Sauerbier
Prof. Dr. Dominika Wruk
Prof. Dr. Achim Oberg
Elisa Sauerbier
Prof. Dr. Achim Oberg
Prof. Dr. Dominika Wruk