Working in Germany - Potenziale und Hemmnisse der Integration von Geflüchteten in die Arbeitsmärkte der baden-württembergischen Kommunen


Eine der größten Herausforderungen für die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg ist die zügige Integration der Menschen, die hierher geflüchtet sind. Deren Eingliederung in die lokalen Ausbildungs- und Arbeitsmärkte erfordert gezielte Integrationsangebote, die sich die sich nicht nur am Katalog möglicher Maßnahmen, sondern auch an individuellen Potenzialen und Bedürfnissen orientieren. Daher fand eine umfangreiche und regional gegliederte Befragung von Geflüchteten statt, um eine steuerungsrelevante Datenbasis zu schaffen. Das vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg unterstützte Projekt bot Städten und Gemeinden die Möglichkeit einer aktiven Beteiligung, um sich explizit mit ihren lokalspezifischen Gegebenheiten und Fragestellungen einzubringen.

 

(für Bericht und Handlungsempfehlungen bitte nach unten scrollen)

Fragestellung und Ziele

Bislang mangelte es an (ortsbezogenen) Informationen über die persönlichen Erwartungen, Einstellungen, Ressourcen und Hemmnisse der Schutzsuchenden. Dies erschwert es, adäquate Maßnahmen zu entwickeln und Integrationskonzepte zu gestalten. Das Forschungsprojekt behebt diese Informationsdefizite durch eine großzahlige örtliche Befragung von Geflüchteten. Die Analysen liefern u.a. Erkenntnisse zu deren Chancen und Ressourcen, d.h. welche Arbeitserfahrungen, Qualifikationen, Sprachkenntnisse, Motivationen und Intentionen für die Schaffung kommunaler Angebote von zentraler Bedeutung sind. Zusätzlich interessiert, welche Hürden sich im Zugang zu einer Beschäftigung ergeben (z.B. infolge der Wohnverhältnisse, Mobilität, Kinderbetreuung, rechtliche Situation, Beratung usw.).

Schätzungen gehen davon aus, dass in den ersten fünf Jahren nach Zuwanderung höchstens die Hälfte der Geflüchteten eine reguläre Beschäftigung finden kann. Der berufs- und fachspezifisch strukturierte Arbeitsmarkt in Deutschland schmälert die Zutrittschancen für Menschen ohne formale Qualifikationen. Deshalb werden zudem nicht-formelle Ressourcen und Erfahrungen identifiziert und hierüber auch alternative Wege in den Arbeitsmarkt gesucht. Da über ein Viertel der Geflüchteten im Herkunftsland beruflich selbständig war,befasst sich ein Teil der Studie auch mit der Frage, welche unternehmerischen Kompetenzen bestehen und welche Arbeitsmarktzugangschancen damit einhergehen.

Kooperationen mit Städten und Landkreisen

Die Erhebung schafft eine steuerungsrelevante Datenbasis, um die Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten in allen vier Regierungsbezirken Baden-Württembergs zu bewerten und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Das Projekt bietet Städten und Gemeinden die Möglichkeit einer aktiven Beteiligung, um sich explizit mit ihren lokalspezifischen Gegebenheiten und Fragestellungen einzubringen. In diesem Fall liefert das Projekt auch konkrete ortsbezogene Informationen um gemeinsam mit den Kommunen Handlungsempfehlungen zu entwickeln (z.B. Handreichungen für Integrationsmanager, Arbeitsmarktakteure und andere Entscheidungsträger in den Kommunen).

Auswahlgrundlage der Befragung sind insbesondere Personen in Unterkünften der vorläufigen Unterbringung. Insgesamt wurden in Baden-Württemberg in 10 ausgewählten Kreisen 1.300 Geflüchtete befragt.

 

Unser Dank gilt Gülsah Karakoc und Omar Flayyih und unserem gesamten Interviewerteam, ohne deren tatkräftige Unterstützung die vorliegende Studie nicht möglich gewesen wäre.

Bedanken möchten wir uns außerdem bei den Integrationsbeauftragen, Sozialbetreuern und Unterkunftsleitungen der beteiligten Kreise und Kommunen, durch die wir Zugang in die Unterkünfte und zu den Probanden bekommen haben.


News

Geflüchtete wollen arbeiten, aber die Hürden für ihre erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt sind weiterhin hoch (27.11.18)
Eine ifm Studie zeigt, dass die Arbeitsmotivation unter den neuzugewanderten Geflüchteten in Baden-Württemberg sehr hoch ist. Trotz der guten Konjunkturentwicklung und des großen Arbeitskräftebedarfs der Unternehmen hat aber gerade mal jeder Vierte in dieser Gruppe eine Beschäftigung aufgenommen, die meisten davon befristet und in Unterbeschäftigung. Die Untersuchung gibt einen Überblick, welche Potenziale die Geflüchteten mit sich bringen und welchen Hemmnissen sie gegenüberstehen. mehr...
Initiativen und Portale des ifm:
Dr. Christoph Sajons
Dr. Christoph Sajons
Dr. René Leicht
Carina Hartmann
Dr. René Leicht
Start
Carina Hartmann