platforms2share: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Plattformökonomie


Welche Chancen bieten genossenschaftliche Modelle und die Blockchain-Technologie für die Sharing Economy? In Zusammenarbeit mit ForscherInnen am Fraunhofer IBP in Stuttgart und der Universität Hamburg werden am ifm Formen der Dezentralisierung in der Sharing Economy auf unterschiedlichen Ebenen erforscht und ihre Wirkungen untersucht. Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Schwerpunkts „Sozial-Ökologische Forschung (SÖF)“ im Programm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für fünf Jahre gefördert.

Ausgangssituation und Forschungsfrage

Mit neuen, digitalen Formen des Teilens, Tauschens und Gemeinsam-Nutzens in der Sharing Economy sind hohe Erwartungen bezüglich ihrer Wirkungen verbunden: Eine bessere Ressourceneffizienz oder gesteigerte Teilhabe sind Beispiele möglicher positiver Wirkungen. Bestehende Plattformorganisationen wie Airbnb oder Uber werden in der öffentlichen Debatte jedoch auch zunehmend kritisch betrachtet: Einsparungen und Renten würden zentral abgeschöpft, ökologische Vorteile durch Rebound-Effekte nivelliert, gesetzliche Regelungen umgangen. Eine Frage ist, ob durch neue Technologien (z.B. Blockchain Technologien) und Organisationsformen (z.B. Plattformkooperativen und -genossenschaften) mögliche positive Wirkungen besser erreicht werden. Welche Chancen bieten genossenschaftliche Modelle und die Blockchain-Technologie für die Sharing Economy?

Ziele und Beitrag:

Als interdisziplinäres Forschungsteam verfolgen wir folgende Ziele:

  • Wir wollen verstehen, welche Ausgestaltungsformen von Plattformorganisationen es gibt, wie sie funktionieren und wirken. Dafür entwickeln wir eine Systematisierung von Plattformorganisationen.
  • Wir wollen ökonomische, ökologische und soziale Wirkungen dieser unterschiedlichen Ausgestaltungsformen abschätzen. Dafür entwickeln wir ein Wirkungsmodell und führen empirische Studien durch.
  • Wir wollen auf dieser Basis Governance-Mechanismen und Förderansätze zur Verbreitung von positiv wirkenden digitalen Sharing-Plattformen entwickeln. Auf diese Weise wollen wir zur sozial-ökologischen Transformation beitragen.
  • Insgesamt hat das Team zum Ziel, Entwicklungspfade und Gestaltungsoptionen für die digitale Sharing Economy aufzuzeigen, mit denen eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft befördert werden kann. Im Projekt wird dafür Grundlagenwissen zu Ausgestaltungsformen von Plattformorganisationen und ihren Wirkungen geschaffen. Daraus werden Empfehlungen abgeleitet, wie eine Verbreitung von Formen mit positiven Wirkungen befördert werden kann.

Der praktische Nutzen des Projekts ergibt sich unter anderen durch die Erkenntnisse dazu, wann Plattformen eine positive Nachhaltigkeitswirkung entfalten und durch das im Vorhaben aufgebaute Wissen zum Nutzerverhalten und zu Konsummustern der NutzerInnen von Plattformorganisationen. Praxispartner, weitere Plattformen und Multiplikatoren können dieses Wissen nutzen, um Strategien, Konzepte und Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln.

Projektansatz und Vorgehen:

Die Ausgestaltungsformen von Plattformorganisationen werden aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht:

  • Individuelle Perspektive: Eine Perspektive ist die Frage nach der Verteilung der Eigentümerschaft und der unternehmerischen Verantwortung auf TeilnehmerInnen und NutzerInnen und damit die Veränderung der Rollen von Individuen.
  • Technologische Perspektive: Eine zweite Perspektive ist die Nutzung dezentraler und autonomer technologischer Lösungen für die Realisierung der Transaktionen. Potenziale der Blockchain Technologie werden hierbei insbesondere betrachtet.
  • Organisationale Perspektive: Die Nutzung anderer organisatorischer Lösungen, die auf den Prinzipien Selbstorganisation und Dezentralisierung beruhen, ist eine dritte Perspektive. Hier werden insbesondere genossenschaftliche und kooperative Modelle untersucht. Dabei wird auch erforscht, ob und wie bestehende institutionelle Rahmenbedingungen die Gründung solcher Organisationsformen fördert oder erschwert.

Diese Entwicklungsperspektiven haben unterschiedliche soziale, ökologische und ökonomische Wirkungen:

  • Ökologische Wirkungen: Ökologische Wirkungen auf die natürliche Umwelt werden unter Berücksichtigung von Rebound-Effekten untersucht. Hierfür werden bestehende Methoden der Ökobilanzierung weiterentwickelt.
  • Soziale und ökonomische Wirkungen: Zudem werden soziale Wirkungen wie z.B. die Veränderung sozialer Interaktionen, Partizipation und Teilhabe sowie ökonomische Wirkungen wie geschaffene Arbeitsplätze oder Verteilungseffekte untersucht. 

Das Vorgehen umfasst qualitative und quantitative empirische Studien sowie konzeptionelle und modelltheoretische Arbeiten und findet in Zusammenarbeit mit Praxispartnern statt. Praxispartner werden über kleine Austauschrunden eingebunden und sie wirken bei empirischen Studien und in Stakeholderdialogen mit, in denen gemeinsam Implikationen für Politik und Praxis abgeleitet werden.

Projektinformationen:

Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Schwerpunkts „Sozial-Ökologische Forschung (SÖF)“ im Programm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für fünf Jahre gefördert.

Projektlaufzeit: 01.06.2017 – 31.05.2022

Verbundpartner: Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Stuttgart, Professur für Digital Social Sciences der Universität Hamburg
Projektwebsite: https://www.platforms2share.org 


News

A book highlighting the importance of social economy science as a means of addressing the biggest societal challenges (11.12.23)
Dominika Wruk co-edited a pioneering new book that provides the first comprehensive analysis of why and how social economy organisations drive systemic change, foster resilience and create superior value for society. Based on extensive empirical research, with a strong practical and policy component, the book draws on organizational theory and transition studies to provide a systematic perspective on complex multi-stakeholder forms of action. It discusses the social economy's role in promoting innovation for impact, as well as its role as an agent of societal change and as a partner to businesses, governments, and citizens. mehr...
We are very happy we have won a 2023 Financial Times responsible business education award at the World Economic Forum in Davos (25.05.23)
The course MAN 639 TRANSFORM - Innovation & Entrepreneurship for Sustainability is a collaborative course on innovation and (social) entrepreneurship for sustainable development. It was offered by a team of lecturers across the Universities of Heidelberg, Warsaw, Sorbonne, Copenhagen, and Mannheim. The course introduced the concepts of open and frugal innovation, strategic thinking for social problem solving, scaling sustainable solutions, and measuring societal impact. TRANSFORM effered students a unique opportunity for intercultural exchange, critical thinking and pro-active learning. mehr...
The social economy is increasingly seen as a motor for social change, but how can this shift in perspectives be framed to better understand and harness its potential? (28.04.21)
Together with her co-authors, Dominika Wruk from the ifm addresses this question in an article just published in Stanford Social Innovation Review. It is an introduction to a series of articles on the social economy. mehr...
 
Initiativen und Portale des ifm:
Lukas Pieroth
Lukas Pieroth
Prof. Dr. Dominika Wruk
Prof. Dr. Dominika Wruk
Tino Schöllhorn
Tino Schöllhorn
Patricia Bous
Lena Falk-Walter
Patricia Bous
Lena Falk-Walter
Moritz Krohn
Birte Kuhle
Moritz Krohn
Birte Kuhle
Oliver Freimuth
Mara Herz
Oliver Freimuth
Mara Herz