Seminar: Gewerbliche Schutzrechte


04.06.2415:00-19:00
Hochschule Mannheim, Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim

Beschreibung/Agenda

Der Gewerbliche Rechtsschutz bleibt in Bewegung. In einer Zeit, in der der technische Fortschritt stets beschleunigt, nimmt der gewerbliche Rechtsschutz einen immer größeren Stellenwert ein. 2021 wurden in Deutschland über 58.500 Patente angemeldet. Die Neueingänge bewegen sich weiterhin auf einem hohen Niveau und unterstreichen die Bedeutung des Innovationsstandorts Deutschland. Ein anderes wichtiges Thema ist die kommerzielle Verwertung von Forschungsergebnissen. Hierbei spielen einerseits die Ausgestaltung von Kooperations- und Lizenzverträgen und andererseits die Bewertung bisheriger Erkenntnisse für die Festlegung marktüblicher Entgelte im Falle der Auslizenzierung oder des Verkaufs von Know-how eine große Rolle. Die Mehrzahl der Ingenieur:innen, Naturwissenschaftler:innen und Betriebswirte:innen haben in der Regel die Hochschulausbildung beendet, ohne mit den wichtigen Themen wie beispielsweise dem Gewerblichen Rechtsschutz in Berührung gekommen zu sein. Diese Lücke soll in der Schlüsselqualifikation „Gewerbliche Schutzrechte“ geschlossen werden.

Das Seminar behandelt verschiedene Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes, darunter das Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Markenrecht, Designrecht, Urheberrecht und Arbeitnehmererfinderrecht. Es wird erläutert, worum es in jedem Bereich geht, welche Rechte und Schutzmöglichkeiten sie bieten und wie man diese erlangt. Auch die kommerzielle Verwertung von Forschungsergebnissen durch Lizenzierung, Verkauf von geistigem Eigentum und Ausgründungen wird thematisiert. Ziel ist es, Studierenden aller Fakultäten ein Grundlagenwissen über diese rechtlichen Aspekte zu vermitteln und die Bedeutung des gewerblichen Rechtsschutzes sowie der Kommerzialisierung von Erfindungen zu verdeutlichen. Der Referent Murat Gisi, Patentanwalt, wird den fünfstündigen Kurs leiten. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, Professoren/innen, Mitarbeiter/innen und Externe.

Anmeldung: Hier klicken

Veranstaltungsinhalte: Hier klicken

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit MARS statt.

Status

bestätigt
 
Initiativen und Portale des ifm: