Arbeitsmarkt und Selbständigkeit


Arbeitsmarkt und Selbständigkeit ifm Mannheim

 

Die Abteilung "Arbeitsmarkt und Selbständigkeit" befasst sich mit Themen rund um das Angebot an Arbeitskräften am Arbeitsmarkt und den Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Gründung eines Unternehmens ergeben.

Für unsere Forschung nutzen wir Einsichten und Ansätze aus der Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre und Soziologie und wenden einen breiten Mix an Methoden an. Dieser reicht von explorativer, qualitativer Arbeit über die statistische und ökonometrische Auswertung von Sekundärdaten bis hin zur Erhebung und Analyse eigener Daten sowie der Durchführung von Umfrage- und Feldexperimenten für die Untersuchung kausaler Wirkungszusammenhänge.

Unser Anspruch ist es, hohe wissenschaftliche Qualität zu paaren mit der Erarbeitung konkreter und praxistauglicher Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung, Organisationen und Unternehmen.

Schwerpunkt "Arbeitsmarkt"

Der bereits bestehende Fachkräftemangel in vielen Branchen und der bevorstehende Renteneintritt besonders geburtenstarker Jahrgänge sind gerade für mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung, da diese ihre Mitarbeiter größtenteils auf dem heimischen Arbeitsmarkt rekrutieren und somit stärker von dessen Lage abhängig sind. Im Schwerpunkt "Arbeitsmarkt" untersuchen wir daher Zusammenhänge, die sich auf die Größe und Qualität des Arbeitsangebots auswirken. Dabei konzentrieren wir uns aktuell vor allem auf die Bereiche Migration und Integration sowie Ausbildung und Qualifizierung.

Schwerpunkt "Selbständigkeit"

Der fortschreitende Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft nimmt entscheidenden Einfluss auf den Umfang und das Profil selbständiger Erwerbsarbeit. So haben sich auch die Bestimmungsfaktoren für die Gründung und Führung eines Unternehmens in den letzten Jahren grundlegend verändert. Um diese Prozesse besser zu verstehen, konzentriert sich unsere Forschung im Schwerpunkt "Selbständigkeit" auf den Einfluss von Rahmenbedingungen (wie soziales Umfeld, Institutionen, regionale Strukturen) und individueller Ressourcen (wie Bildung und Wissen) auf den Umfang, die Struktur und die Auswirkungen von selbständigem unternehmerischen Handeln. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei auf Zugewanderten und Frauen sowie neuen Erwerbsformen.

 

Forschungsbereichsleiter

Dr. Christoph Sajons
Raum:  EO 279
Telefon:  +49 621 1812891
E-Mail:  

Team-Mitglieder

Esra Güllü
Raum:  EO 278
Telefon:  +49 621 1812898
E-Mail:  
Carina Hartmann
Raum:  EO 278
Telefon:  +49 621 1813491
E-Mail:  
Ebru Sarikaya
E-Mail:  
Jonathan Vincent
E-Mail:  

Senior Advisor

Dr. René Leicht
Raum:  113
E-Mail:  
 

Research Associates

Initiativen und Portale des ifm:
Dr. Christoph Sajons
Ebru Sarikaya
Carina Hartmann
Jonathan Vincent
Carina Hartmann
Esra Güllü
Ralf Philipp
Esra Güllü
Jonathan Vincent
Ebru Sarikaya
Lilith Burgstaller
Dr. René Leicht