Projekte


Laufende Drittmittelprojekte

Das Team Digitalisierung erforscht, wie Organisationen mit neuen digitalen Technologien und Anforderungen an Nachhaltigkeit umgehen, wie sie Technologien und Geschäftsmodelle gestalten, wie sie ihre Kooperations- und Arbeitsweisen verändern, soziale Innovationen umsetzen und ihre Wirkungen ermitteln. Zur Erforschung ganzer Industrien und organisationaler Felder werden qualitative Anstätze und Data-Science-Methoden zur Datenerhebung und -analyse sowie Organisations- und Diffusionstheorien zur Erklärung eingesetzt. Um die jeweiligen Felder besser zu verstehen, wird in Forschungsprojekten mit nationalen und internationalen Forschungspartnern kooperiert. In Transferprojekten werden Forschungsergebnisse unter Unternehmen und anderen Organisationen verbreitet.

Ein Fokus der aktuellen Forschungsprojekte liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Bei i-sahre erforschen wir innovative Geschäftsmodelle in der Sharing Economy und deren Nachhaltigkeitswirkungen. Platforms2share fokussiert auf die Rolle von dezentralen Organisationsformen und Technologien (z.B. Blockchain) für eine faire, nachhaltige Plattformökonomie. In ISI geht es darum, eine Dauerbeobachtung (Panel) für soziale Innovationen und Ihre Wirkungen aufzusetzen. 

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Thema Kooperation. Wie sehen erfolgreiche, interorganisationale Kooperationsnetzwerke aus und wie können sie erforscht werden? Aktuell untersuchen wir bei Q-Know empirisch, wie die Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft durch Kooperationen vorangetrieben werden kann. 

Ergebnisse unserer Forschung nutzen wir in Transferprojekten, um mittelständische Unternehmen und andere Organisationen bei der Gestaltung einer nachhaltigen, digitalen Transformation zu unterstützen. Aktuell unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability bei allen Fragen zu Usability und User Experience (UUX), sodass eine nachhaltige Entwicklung von digitalen Lösungen für das soziale Gemeinwohl entstehen kann, welche den Menschen in den Mittelpunkt rückt. Das Mittelstand-Digtal Zentrum Bau unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche bei der digitalen Transformation. 

i-share: Forschungsprojekt zur Wirkung der Sharing Economy in Deutschland
Welchen Beitrag leisten Geschäftsmodelle der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland? Dieser Frage möchten wir im Rahmen einer Forschungsplattform unter Beteiligung von Organisationen der Sharing Economy durch eine systematische Analyse verschiedener Modelle und durch eine großzahlige Erhebung nachgehen.
ISI – Impact Sozialer Innovationen
Das zentrale Ziel des vom BMBF geförderten Projekts Impact Sozialer Innovationen (ISI) besteht darin, einen signifikanten theoretischen und empirischen Fortschritt bei der Erfassung der Wirkungen sozialer Innovationen durch die Verknüpfung der beiden Forschungsfelder soziale Innovation und Wirkungsmessung zu schaffen.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, die Usability Ihrer Maschinen, Produkte und Softwarelösungen zu verbessern. Auf diese Weise können die Potenziale der Digitalisierung realisiert und die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen gestärkt werden. Das Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) in den Jahren 2017 - 2022 gefördert.
Mittelstand-Digital Zentrum Bau
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche bei der digitalen Transformation. Das Zentrum wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in den Jahren 2022-2025 gefördert.
platforms2share: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Plattformökonomie
Welche Chancen bieten genossenschaftliche Modelle und die Blockchain-Technologie für die Sharing Economy? In Zusammenarbeit mit ForscherInnen am Fraunhofer IBP in Stuttgart und der Universität Hamburg werden am ifm Formen der Dezentralisierung in der Sharing Economy auf unterschiedlichen Ebenen erforscht und ihre Wirkungen untersucht. Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Schwerpunkts „Sozial-Ökologische Forschung (SÖF)“ im Programm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für fünf Jahre gefördert.
Q-KNOW: Relationale Qualität: Qualitätsentwicklung durch kooperative Netzwerke und Kooperationsportfolios
Das Projekt geht der Frage nach wie die Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft durch Kooperationen vorangetrieben werden kann. In einem Mixed-Methods-Design wird dazu empirisch analysiert wie sich die Kooperationen von Organisationen, die wissenschaft­liches Wissen produzieren, sich im Zeitverlauf entwickelt haben; welchen Anteil und Einfluss interorganisationale Kooperationsnetzwerke daran haben, welche Kooperations­portfolios von wissensproduzierenden Organisationen in Deutschland entstanden sind und wie diese für die wissenschaftliche Qualitätsentwicklung auf Organisationsebene genutzt werden und zukünftig noch besser genutzt werden können.
 

Weitere Projekte

Weitere Projekten bilden wichtige wissenschaftliche Grundlagen für unsere aktuelle Forschungs- und Transferarbeit. Erkenntnisse aus dem DFG-Projekt zur Entstehung und Diffusion moderner Managementkonzepte fließen in unsere aktuellen Projekte etwa zur Steigerung der Digitalisierung im Mittelstand oder zur Verbreitung von nachhaltigen Geschäftsmodellen der Sharing Economy ein. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Erfahrungen mit einer menschzentrierten Digitalisierung haben wir in mehreren früheren Projekten geschaffen (z.B. BimID, UIG

BIMiD: Ein Modellobjekt für die deutsche Bau- und Immobilienindustrie
Im Rahmen des BMWi-finanzierten Forschungsprojekts BIMiD wird ein reales Bauvorhaben wissenschaftlich begleitet, um die Verwendung offener E-Business-Standards bei der Planung, Realisierung und dem Betrieb einer Immobilie systematisch sowie das interdisziplinäre Arbeiten mit der BIM-Methode zu untersuchen.
DFG Projekt: Diffusion und Adaption moderner Managementkonzepte
Im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes „Diffusion und Adaption moderner Managementkonzepte“ wird der Frage nachgegangen, ob und wie moderne Managementkonzepte auch für die besonderen Gegebenheiten von KMU nutzbar gemacht werden können. Dabei beschränkt sich die Untersuchung nicht auf einzelne Managementkonzepte, sondern es werden explizit die Beziehungen zwischen den Konzepten berücksichtigt und deren Einfluss auf Diffusion und Wirkung analysiert.
Die Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware als Wettbewerbsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat das Konsortium bestehend aus dem ifm Mannheim, dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Mädche an der Universität Mannheim, dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Wallach an der Fachhochschule Kaiserslautern und der ERGOSIGN GmbH mit der Bearbeitung des Themas „Die Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware als Wettbewerbsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen“ beauftragt.
Internet/Intranet für KMU
Welche Internet/Intranet-Technologien für KMU setzen sich durch?
Isomorphie organisationaler Selbstdarstellung im Internet
Wie unterscheiden sich Organisationen in ihrer Selbstdarstellung im Internet? Inwieweit sind isomorphe Tendenzen zu beobachten?
Social Software for Social Entrepreneurs
Neue Web 2.0 Technologien versprechen kleinen sozialen Initiativen, mit geringen Mitteln eine vergleichsweise große soziale Wirkung zu erzielen. Während diese Hoffnung schon vielfach beschrieben wurde, wurden bisher nur wenige konkrete Projekte tatsächlich wissenschaftlich begleitet. Das ifm erforscht in Kooperation mit der Plattform GmbH, einer Ausgründung von Mitarbeitern der Universität Mannheim, den Einsatz von Web 2.0 Technologien am Beispiel der sozialen Initiative „Kinder laufen für Kinder“, die Spendenläufe für die SOS-Kinderdörfer organisiert.
Usability in Germany - Kompetenzzentrum
Das UIG Kompetenzzentrum zielt darauf ab, mittelständische deutsche Unternehmen für die Relevanz des Themas Usability zu sensibilisieren und das notwendige Know-how für eine erfolgreiche Implementierung von Usability-Praktiken zu vermitteln. Hierfür wir dein Ansatz bestehend aus zwei Teilschritten verfolgt: Zum einen wird ein Managementkonzept zur übersichtlichen Bündelung von Usability-Wissen entwickelt. Zum anderen wird ein Netzwerk bestehend aus mittelständischen Softwareproduzenten und Anwenderunternehmen sowie Usability- und UX-Experten aufgebaut.
 
Initiativen und Portale des ifm:
i-share: Forschungsprojekt zur Wirkung der Sharing Economy in Deutschland
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
ISI – Impact Sozialer Innovationen
Die Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware als Wettbewerbsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen
DFG Projekt: Diffusion und Adaption moderner Managementkonzepte
Internet/Intranet für KMU
platforms2share: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Plattformökonomie
Mittelstand-Digital Zentrum Bau
BIMiD: Ein Modellobjekt für die deutsche Bau- und Immobilienindustrie
Q-KNOW: Relationale Qualität: Qualitätsentwicklung durch kooperative Netzwerke und Kooperationsportfolios
Usability in Germany - Kompetenzzentrum
Social Software for Social Entrepreneurs
Isomorphie organisationaler Selbstdarstellung im Internet