Unternehmerische Ökosysteme und Innovationen


Entrepreneure und deren unternehmerische Projekte sind in einen größeren sozialen und institutionellen Rahmen eingebettet. Hier sind Investoren, Kunden, Lieferanten und Wettbewerber von großer Relevanz. Es kommen aber auch weitere Akteure ins Spiel, die speziell rund um die Unternehmensgründung eine Wirkung auf die Ausprägung von Entrepreneurship und Innovationen haben können. Dies können (wirtschafts-) politische Akteure sein, aber auch Bildungsinstitutionen oder Institutionen der Gründungsförderung. Das ifm Mannheim beschäftigt sich mit verschiedenen Fragestellungen, welche die Konstellation, Interaktion und Wirkung von unternehmerischen Ökosystemen einer näheren Analyse unterziehen. Zusätzlich steht die Interaktion von Akteuren im Fokus. Hier interessiert etwa, wie sich Gründungs- oder Innovationsnetzwerke koordinieren, welche Bedeutung und welche Entwicklung regionale Cluster einnehmen und welche Ergebnisse (z.B. Innovationen) diese Phänomene hervorbringen. 
Unternehmerische Ökosysteme und Innovationen ifm Mannheim
 

Gründungen finden innerhalb bestimmter Kontexte statt. Nicht nur das enge Umfeld spielt eine maßgebliche Rolle für die Innovationskraft und den Erfolg, auch Akteure im unternehmerischen Ökosystem. In diesem Zusammenhang sind Institutionen der Gründungsqualifizierung und Gründungsförderung zu nennen. Das Erwerben unternehmerischer Kompetenzen sowie gründungsrelevanten Wissens setzt sich sichtlich als wichtiger Bestandteil von Lehrplänen auf unterschiedlichen Stufen im Bildungssystem durch. Gerade an Hochschulen ist die „Entrepreneurship Education“ unterdessen weit verbreitet. Welche Lehrmethoden und Instrumentarien (z.B. Design Thinking) eignen sich für die Vermittlung von Innovation, Kreativität und unternehmerischem Handeln? Und wie wirkt sich die Lehre letztlich auf die Gründungsintentionen der Zielgruppe aus? Bei einer Untersuchung dieser Sachverhalte stellt das ifm Mannheim zur Identifikation guter Praktiken Vergleiche zwischen verschiedenen Ökosystemen an.

Neben den Bildungsinstitutionen steht gerade für wirtschaftspolitische Akteure eine zielorientierte Unterstützung von Gründungsinteressierten weit oben auf der Agenda. Dies kann beispielsweise in Form direkter oder indirekter finanzieller Förderung geschehen, aber auch in Form von Gründungsberatung und -coaching. Doch was macht eine qualitativ hochwertige Gründungsberatung aus und wie effektiv ist diese tatsächlich? Welchen Beratungsbedarf haben Gründerinnen und Gründer tatsächlich und welche Dynamiken sollten Beachtung finden? Das ifm Mannheim setzt sich intensiv mit der theoretischen Fundierung und konzeptionellen Gestaltung von Gründungsberatung auseinander.

Die Akteure innerhalb des unternehmerischen Ökosystems können Verbindungen und Verknüpfungen untereinander aufweisen, welche in der Analyse von Netzwerken näher untersucht werden. Im Fokus der Forschung steht sowohl das Netzwerk als Ganzes als auch die einzelnen Verbindungen innerhalb des Netzwerk sowie das Zusammenspiel verschiedener solcher Netzwerke. So kann beispielsweise die Gesamtheit des Ökosystems einer Gründerin oder eines Gründers betrachtet werden, wenn es darum geht, das Potenzial für seine Gründungsidee abzuschätzen. Es können aber auch einzelne Verbindungen, ihre Stärke sowie die Richtung der Kommunikation analysiert werden, wenn es darum geht, die Person des Entrepreneurs innerhalb seines Ökosystems zu verorten und besser zu verstehen. Schließlich können auch Ökosysteme als Ganze miteinander verglichen werden, wenn es darum geht, die Potenziale vorhandener Netzwerke zu evaluieren. Als Ergebnisvariablen kommen jeweils ökonomische Erfolgsgrößen, aber auch potenzialorientierte Größen wie etwa die Innovationskraft in Frage. Das ifm Mannheim geht in seiner Forschung beispielsweise der Frage  nach, welche Koordinationsinstrumente innerhalb von interorganisationalen Netzwerken tatsächlich mit einer hohen Innovativität einhergehen. Gerade die Innovationskraft ist in ihrer Bedeutung nicht zu unterschätzen. Globalisierung, Turbulenzen an den Finanzmärkten und technologischer Wandel führen zu einer Dynamik, welche die Berechenbarkeit von Zukunftsentwicklungen erheblich erschwert. Junge und etablierte Unternehmen befinden sich dadurch in einem konstanten Innovationswettbewerb und müssen heute Produkte erfinden und entwickeln, die Konsumenten und Herausforderungen der  Zukunft adressieren. In diesem Zusammenhang spielen auch regionale Cluster eine wichtige Rolle.
Regionale Cluster sind ein Phänomen mit hoher Relevanz für Wissenschaft, Wirtschaft, und Politik. Dabei handelt es sich um eine räumliche Konzentrationen von Unternehmen, spezialisierten Dienstleistern und unterstützenden Organisationen (z.B. Hochschulen oder Forschungseinrichtungen), die gemeinsam in einem bestimmten Tätigkeits- oder Technologiefeld agieren. Beispiele wie das Silicon Valley in den USA oder das Forum Organic Electronics in Deutschland demonstrieren ein regionales Ökosystem mit optimalen Bedingungen für die Entwicklung von Innovationen. Dies ist einerseits auf die räumliche Nähe der Akteure zueinander, aber auch auf die spezifischen Gegebenheiten einer Region zurückzuführen. Neben den Rahmenbedingungen und deren Wirkung auf die Innovationskraft von Clustern untersucht das ifm Mannheim zusätzlich auch die Konfigurationen von Organisationen und Institutionen innerhalb spezifischer Cluster sowie deren Wissensgenerierung und -transfer.

Projekte zu diesem Thema

Ansprechpartner zum Thema

Prof. Dr. Michael Woywode
Raum:  EO 265
Telefon:  +49 621 1812273
E-Mail:  
Prof. Dr. Suleika Bort
E-Mail:  
Carina Hartmann
Raum:  EO 278
Telefon:  +49 621 1813491
E-Mail:  
Dr. Andrew Isaak
E-Mail:  
Dr. Bettina Müller
Magnus Schückes, M.Sc.
E-Mail:  
Dr. Iuliia Shkrabaliuk
Raum:  EO 280
Telefon:  +49 621 1812963
E-Mail:  
Dr. Robert Strohmeyer
Raum:  EO 264
Telefon:  +49 621 1812895
E-Mail:  
Nora Zybura
 

Publikationen

Studie von Magnus Schückes über neue Formen der Unternehmensfinanzierung im Journal “Small Business Economics” erschienen (18.05.20)
Im Rahmen der Special Issue “The entrepreneurial finance markets of the future: a comparison of crowdfunding and initial coin offerings” des Fachjournals Small Business Economics ist die Forschungsarbeit von Magnus Schückes mit dem Titel “Why do startups pursue initial coin offerings (ICOs)? The role of economic drivers and social identity on funding choice” in Zusammenarbeit mit Tobias Gutmann (EBS Business School) erschienen. mehr...
Article “Innovation in the post-succession phase of family firms" by Jan Zybura, Nora Zybura, Jan-Philipp Ahrens und Michael Woywode published in the Journal of Family Business Strategy (online first) (26.03.20)
In their article "Innovation in the post-succession phase of family firms: Family CEO successors and leadership constellations as resources", the authors (all University of Mannheim/ ifm) investigate the post-succession innovation output of family and non-family CEO successors in family businesses using a sample of 455 German family firm successions. From a resource- and knowledge-based perspective, it is examined how successor origin (i.e., family versus non-family CEO), continued predecessor influence, and context factors are related to post-succession innovation output. Results indicate that a family CEO successor, higher successor CEO-related human capital, and prolonged predecessor influence increase the likelihood that post-succession innovation output is realized and, further, that the effect of predecessor CEO influence is moderated by successor CEO-related human capital. These results suggest that in many leadership constellations, distinctive familiness and access to the predecessors’ knowledge resources, as well as the transfer of resources and knowledge spillovers, provide a setting that enables innovation.
Der Artikel "The Influence of Multinational Corporations on International Alliance Formation Behavior of Colocated Start-Ups" von Barak S. Aharonson, Suleika Bort und Michael Woywode ist in Organization Science (VHB: A+) online first erschienen (27.02.20)
In dem Artikel zeigen wir, dass die Theorie des stellvertretenden Lernens (vicarious learning) einen geeigneten Rahmen bietet, um zu verstehen, wie kleine und mittlere Start-ups aus der Tätigkeit einer Vielzahl regionaler Akteure lernen können, nicht nur aus der Tätigkeit der benachbarten Peer-Unternehmen (dh anderer Start-ups). . Darüber hinaus schlagen wir vor, dass das Ausmaß der Auswirkungen des stellvertretenden Lernens durch die spezifischen Erfahrungen eines Unternehmens mit einer Vielzahl von Akteuren beeinflusst wird. Wir verwenden Längsschnittdaten der deutscher Biotechnologieindustrie und der pharmazeutischen Industrie, insbesondere multinationaler Pharmaunternehmen (MNCs) zwischen 1996 und 2015 in 19 deutschen Biotechnologieregionen. mehr...
Forschung: Artikel von ifm Mitarbeiter im renommierten Journal „Administrative Science Quarterly“ (VHB A+) erschienen (16.03.19)
Der Artikel „Gender Gaps in Perceived Start-up Ease: Implications of Sex-based Labor Market Segregation for Entrepreneurship across 22 European Countries” von Vartuhi Tonoyan (ehemalige ifm Mitarbeiterin), Robert Strohmeyer (Mitarbeiter am ifm) und Jennifer E. Jennings (University of Alberta) ist in der renommierten Fachzeitschrift „Administrative Science Quarterly“ erschienen. mehr...
Die Familiennachfolge als Wettbewerbsvorteil! IfM Entrepreneurship Theory & Practice Publikation (VHB: A) für wenige Tage frei verfügbar (02.02.19)
New article provides pioneering evidence that a family affiliation of the CEO successor is positively related to post-succession performance. Authored by Jan-Philipp Ahrens, Andrea Calabrò, Jolien Huybrechts, & Michael Woywode.
Unlocked for 7 days here: https://buff.ly/2Wxp5VF mehr...
Publikation von ifm-Mitarbeiter Robert Strohmeyer zu Geschlechterunterschieden im Innovationsverhalten von Unternehmen ist im Journal of Business Venturing erschienen (07.08.17)
Der Artikel "Jacks-(and Jills)-of-all-trades: on whether, how and why gender influences firm innovativeness" von Robert Strohmeyer, Vartuhi Tonoyan und Jennifer Jennings wurde zur Publikation im Journal of Business Venturing akzeptiert und ist online verfügbar unter www.sciencedirect.com/science/article... mehr...
Publikation: Promotion “Topics in Family Business Succession, Technological Foresight & Innovation” (01.08.16)
Am 31.5.2016 schloss Jan Zybura seine Promotion unter dem Titel “Topics in Family Business Succession, Technological Foresight & Innovation” mit der Bestnote "summa cum laude" erfolgreich ab. Die Dissertationsschrift befasst sich in den ersten 3 Kapiteln mit dem Thema Nachfolge in Familienunternehmen und in weiteren 3 Kapiteln mit der Entwicklung neuer technologischer Felder und der Frage, ob und unter welchen Umständen das Silicon Valley replizierbar ist. Im Folgenden finden Sie das Abstract der Dissertationsschrift (in englischer Sprache) und Verweise auf die bereits veröffentlichten Kapitel. mehr...
Publikation: Ecopreneurship, rent-seeking, and free-riding in global context: Job-creation without ecocide - Artikel im Journal Small Enterprise Research veröffentlicht (25.07.16)
Neue Publikation von Prof. Robert Isaak (ifm, Visiting Professor im Bereich Entrepreneurship) im Journal Small Enterprise Research (Juli 2016). mehr...
Bericht des Instituts für Mittelstandsforschung zum Projekt „Effektiver Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Woiwodschaft Oppeln“ erschienen (11.04.16)
Im Projekt „Effektiver Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Woiwodschaft Oppeln“ arbeitete das ifm Mannheim in den Jahren 2014 und 2015 gemeinsam mit dem Marschallamt der südpolnischen Woiwodschaft Oppeln sowie den beiden lokalen Universitäten, der Polytechnika Oppeln sowie der Universität Oppeln, an der Verbesserung der Kooperation zwischen den lokalen Universitäten und Unternehmen. Das Funktionieren von Wissenstransfer und Kooperation zwischen Wissenschaft und Privatwirtschaft wird in der zeitgenössischen volks- und betriebswirtschaftlichen Literatur als entscheidender Erfolgsfaktor für die Generierung von Innovationen und Wohlstand in regionalen und nationalen Innovationssystemen gesehen. Während in westeuropäischen Staaten oder den USA Universitäten und die Privatwirtschaft bereits in engen Kooperationsnetzwerken verbunden sind, ist dies in osteuropäischen Ländern wie Polen noch nicht der Fall. mehr...
Publikation: Replicating Silicon Valley: talent and techno-management in a culture of serendipity - Kapitel in Edward Elgar Research Handbook (03.03.16)
Prof. Robert Isaak, Andrew Isaak und Jan Zybura (ifm, Entrepreneurship) haben ein Buchkapitel in "Entrepreneurship and Talent Management from a Global Perspective: Global Returnees" veröffentlicht. mehr...
Publikation: An alignment approach for an industry in the making - new Article published online (05.11.15)
Potstada, M., & Zybura, J. (2016). An alignment approach for an industry in the making: DIGINOVA and the case of digital fabrication. Technological Forecasting and Social Change, 102, 182-192. mehr...
Mittelstand: Anhaltend stark und zunehmend heterogen (23.09.15)
Unter dem Titel "Mittelstand: Anhaltend stark und zunehmend heterogen" haben René Leicht, Ralf Philipp und Niclas Rüffer aus Sicht der Forschung einen Beitrag zum Mittelstandsbericht des Landes Baden-Württemberg verfasst. mehr...
Die Allokation von F&E Subventionen in mittelständischen Unternehmen: Niclas Rüffer verteidigt erfolgreich seine Dissertationsschrift an der Universität Mannheim (11.12.14)
Innovationen sind wichtige Treiber des Wachstums und der Prosperität von Unternehmen, Regionen sowie ganzer Nationen. Daher fördern politische Akteure in entwickelten Volkswirtschaften Innovationen mit Hilfe unterschiedlicher Instrumente. Ein in diesem Zusammenhang häufig verwendetes Instrument der Wirtschaftspolitik sind direkte Subventionen für Forschung und Entwicklung (F&E) in Unternehmen. Niclas Rüffer untersucht in seiner Dissertationsschrift, die er am 3.12. erfolgreich verteidigte, die Allokation von F&E Subventionen am Beispiel eines speziellen Innovationsförderprogramms, das sich an mittelständische Unternehmen richtet. mehr...
Award: ifm Mannheim’s article receives the Best Paper Award from the 2014 Diana International Research Conference in Stockholm, Sweden, June 15-17 (01.07.14)
Robert Strohmeyer, Research Fellow at the ifm Mannheim, and his co-authors - Assistant Professor Vartuhi Tonoyan from the Stevens Institute of Technology in the US, and Professor Jennifer E. Jennings from the University of Alberta in Canada - have received the Best Paper Award at the Diana International Research Conference for their study “Jacks and Jills of All Trades: Implications for Firm Innovativeness”. mehr...
Publikation: Science Fiction Prototyping as a Tool to Turn Patents into Innovative Marketable Products (01.07.14)
Publikation in Proceedings of the 10th International Conference on Intelligent Environments von Jan Zybura, Volume 18, 2014, Pages 235–246. mehr...
Publikation: REACHING FOR SCALABLE ENTREPRENEURSHIP: IMPLICATIONS FOR GROWTH AND JOB CREATION (20.02.14)
Bruce Bachenheimer, Robert Isaak (ifm, Visiting Professor Entrepreneurship)
and Andrew Isaak (ifm, Entrepreneurship) haben ein neues Buchkapitel veröffentlicht. mehr...
Publikation: The role of context in science fiction prototyping: The digital industrial revolution (10.12.13)
Publikation in Technological Forecasting & Social Change von Michael Potstada und Jan Zybura,Volume 84, May 2014, Pages 101–114.
mehr...
Publikation: Exploring Competitive Advantage of Social Networking Sites (01.07.13)
D. Steininger, P. Wunderlich, F. Pohl (2013)
Exploring Competitive Advantage of Social Networking Sites: A Business Model Perspective
In: Proceedings of the 21st European Conference on Information Systems (ECIS 2013), 5th to 8th of June 2013, Utrecht, Netherlands. [VHB: B]

aisel.aisnet.org/ecis2013_cr/214
Publikation: Post Merger Integration in deutsch-chinesischen M&A Transaktionen (21.06.13)
Liu Yipeng und Michael Woywode veröffentlichen den Artikel "Light-touch Integration of Chinese Cross-Border M&A: The Influences of Culture and Absorptive Capacity", Thunderbird International Business Review Vol. 55, No. 4 July/August 2013.

In dem Artikel werden die Integrationsstrategien chinesischer Investoren untersucht, die sich in den letzten Jahren an mittelständischen Unternehmen im deutschen Maschinenbau finanziell beteiligt haben oder diese Unternehmen komplett übernahmen. mehr...
Liu Yipeng veröffentlicht seine Dissertationsschrift mit dem Titel "High Tech Entrepreneurship in China" (20.12.12)
Between 2009 and 2012 Liu Yipeng completed his dissertation at Mannheim University while working in the Entrepreneurship team at the ifm Mannheim. His research interests center on high-tech entrepreneurship in China and the globalization of Chinese firms, especially Chinese cross-border M&As in Europe. In November 2012 Dr. Liu Yipeng took an academic position as lecturer at Kent Business School in England. mehr...
Publikation: High-Tech Start-up Innovation and the Role of Guanxi (21.11.11)
Liu Yipeng, Michael Woywode und Xing Yijun veröffentlichen ihren Beitrag
"High-Tech Start-up Innovation and the Role of Guanxi: An Explorative Study in China from An Institutional Perspective"
in: Prometheus. Critical Studies in Innovation
Voraussichtlicher Erscheinungstermin:
Juni 2012 mehr...
Publikation: New Study about “Corruption and Entrepreneurship” is Published in a Leading Entrepreneurship Journal (02.11.10)
The study “Corruption and Entrepreneurship: How Formal and Informal Institutions Shape Small Firm Behavior in Transition and Mature Market economies” by Vartuhí Tonoyan, Robert Strohmeyer, Mohsin Habib and Manfred Perlitz, has been published in the 2010 September issue of Entrepreneurship Theory and Practice (ET&P). mehr...
Dissertationsverteidigung mit Auszeichnung von Frau Dr. Vartuhi Tonoyan (26.07.09)
Vartuhi Tonoyan, hat ihre Promotion zum Thema „Corruption, Entrepreneurship and Institutional Environment - A Cross-National Comparison between Emerging and Mature Market Economies“ am 3. Juni 2009 an der Betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim mit Auszeichnung („summa cum laude“) abgeschlossen. mehr...
Publikation: From collective learning to Silicon Valley replication: The limits to synergistic entrepreneurship in Sophia Antipolis - Artikel in Research in International Business and Finance (25.07.09)
Prof. Robert Isaak (ifm, Visiting Professor in Entrepreneurship) hat einen Artikel im Journal "Research in International Business and Finance" publiziert. mehr...
ifm study accepted for the presentation at the ZEW Workshop on "Gender and the Labour Market" (04.02.08)
The study "Employment Growth and Firm Innovativeness in Women- and Men-Owned Small Firms in Germany: An Effect of Endowments?" by Robert Strohmeyer & Vartuhi Tonoyan has been accepted for the presentation at the Workshop on "Gender and the Labour Market" at the Centre for European Economic Research (ZEW), Mannheim, March 28-29, 2008. The Workshop is part of the project on "Flexibility in Heterogeneous Labor Markets" funded by the German Research Foundation (DFG). mehr...

Vorträge

For a better future! Conference track on sustainability and family firms organised by Prof. Hauser (HTW Chur) and Assistant Prof. Ahrens (Uni Mannheim) (16.07.19)
Bringing together researchers from multiple backgrounds and countries to discuss how family firms can adress critical societal challenges of our time and transition towards a sustainable, green and equitable economy, Prof. Hauser (HTW Chur) and Assistant Prof. Ahrens (Uni Mannheim) organize a track at the 17th Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research which this year takes place in the Netherlands. mehr...
Assistant Prof. Dr. Ahrens teaches "Entrepreneurship and Innovation: Theoretical Foundations and Practical Approaches" at the Summer School of Mannheim University (10.07.19)
Today’s economic landscape is influenced by highly innovative ventures of two major groups: Young entrepreneurial start-ups such as Tesla, and existing firms such as IBM or Google with strong intrapreneurial activities and innovation management. But how can we manage innovation, how can we lever entrepreneurial and intrapreneurial resources and capabilities? What are key entrepreneurial competencies of founders and (future) top level executives in today’s fast moving digital business world? These are the topics covered at this year's summer school at Mannheim University. Light is also shed on techniques for competitive positioning and strategic dimensions of recent developments such as digitalization and their implications for new ventures and business models.
Jan-Philipp Ahrens und Baris Istipliler organize conference track on family firm management & governance at the European Academy of Management Annual Meeting in Lisbon (24.06.19)
Together with co-proponents from the USA (Columbia University, Wharton School, University of North Carolina, University of Nevada Las Vegas), France (INSEAD), Hong-Kong (HKU), Switzerland (HTWC), Belgium (University of Antwerp), The Netherlands (University of Nyenrode), Italy (University of Foggia and Tor Vergata), and Germany (University of Hamburg and University of Magdeburg) scientists of the IfM/Management Area organize a conference track on family firm management & governance at Europe's largest annual management conference. The track was initiated and is chaired by Assistant Prof. Jan-Philipp Ahrens. mehr...
Assistant Prof. Dr. Ahrens holds executive workshop on the secrets of German Family Firm Management (18.06.19)
What are typical strategic leadership techniques in German family firms? Why do family firm leaders so often emphasize investments in human capital, responsibility, and a unique and vibrant firm culture? How can family firms ensure a continuous and sustainable innovation culture while they often operate in remote regions? These were some of the questions adressed in the executive workshop organized by the chair for Entrepreneurship and SME-Research of the University of Mannheim.
Assistant Prof. Dr. Ahrens gives speech on "Intergenerational Responsibility" at Lemberg University (07.06.19)
Under the title "Responsibility across Generations" Lemberg Catholic University hosted an international conference on the responsibility of family businesses for society – e.g. sustainability, responsible consumption, charity, social responsibility – as well as responsibilities of family companies for themselves – e.g. family constitutions, stakeholder agreements, succession planinng, and social capital nuturing. As a platform for family businesses, civil society actors, and research institutions fostering sustainable economic development, the conference was co-organized by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development through the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Dr. Niclas Rüffer hält Vortrag zum Thema “Mittelstandsförderung in Deutschland und der Ukraine” am Institut für Europäische Politik (Berlin) (29.05.18)
Gemeinsam mit dem Institut für Europäische Politik in Berlin hat es sich das Center for Economic Strategy in Kiew zur Aufgabe gesetzt, fußend auf deutschen Erfahrungen, Vorschläge zur Verbesserung der Mittelstandsförderung in der Ukraine zu erarbeiten. Im Rahmen der gemeinsamen Kick-off Konferenz zu diesem Projekt hielt Dr. Niclas Rüffer vom ifm einen Vortrag, basierend auf den langjährigen Erfahrungen des ifms in der deutschen Mittelstandsförderung sowie im aktuellen durch die VolkswagenStiftung geförderten ifm Projekt „Trilaterale Partnerschaften“, bei dem das ifm mit Universitäten in Russland und der Ukraine zusammenarbeitet. Im Anschluss an den Vortrag vereinbarten die Teilnehmer eine zukünftige Zusammenarbeit im Bereich der genannten Themen. mehr...
Abschlusskonferenz des Projekts “Trilaterale Partnerschaften” zu Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Russland und der Ukraine (21.02.18)
Gemeinsam mit Vertretern der Sibirische Föderale Universität in Krasnojarsk (Russland) und der Nationale Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew (Ukraine) führte das ifm Mannheim die Abschlusskonferenz des von der VolkswagensStiftung geförderten Projekts "Technology Transfer in Post-Socialist Economies – The Case of Ukraine and Russia in Comparison with East Germany and Poland" durch. Hierbei präsentierten die Mitarbeiter der beteiligten Universitäten gemeinsam die Ergebnisse ihrer Forschung und es wurde eine weitere enge Zusammenarbeit der beteiligten Universitäten in Lehre und Forschung vereinbart. mehr...
Dr. Niclas Rüffer als Key Note Speaker bei den Baykal Readings in Irkutsk (31.03.17)
Das Projekt „Trilaterale Partnerschaften“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Mannheim, der Siberian Federal University in Krasnojarsk (Russland) und der Taras Shevchenko National University in Kiew (Ukraine) unter der Leitung des ifm Mannheim. Das ifm setzt mit diesem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt, das inhaltlich auf die Erforschung regionaler Innovationssysteme in Post-Sozialistischen Ökonomien abzielt, gerade in Zeiten des Konfliktes ein Zeichen der internationalen Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern der beteiligten Organisationen. Die Irkutsk State University steht dem Geiste dieses Projektes sehr aufgeschlossen gegenüber und lud daher Projektleiter Dr. Niclas Rüffer für einen Vortrag über die Bedeutung internationaler und interkultureller Kooperation zu den jährlich stattfindenden Baykal Readings ein. mehr...
Dr. Niclas Rüffer hält Vortrag am Leibnitz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) über Forschungsprojekte des ifm Mannheim zur Innovationsförderung in Zentral- und Osteuropa (22.02.17)
Die Innovationsförderung in post-sozialistischen Ländern war in den letzten Jahren am ifm Mannheim Thema von Forschungsprojekten in Polen und aktuell in der Ukraine sowie in Russland. Über die besonderen Herausforderungen für die Innovationspolitik gerade im post-sozialistischem Kontext berichtete Projektleiter Dr. Rüffer in seinem Vortrag „The Specific Systemic Problems of Innovation Systems in Post-Socialist Central Europe“ am IOS Regensburg. mehr...
EGOS 2014: Configurations of Practices on Websites (02.07.14)
Schöllhorn, Tino, Dominika Wruk, Suleika Bort (2014). What generates configurations of practices in organizational self-presentations? Paper acccepted for presentation at the European Group for Organization Studies (EGOS) Colloquium; July 2014, Rotterdam, the Netherlands
Gastvortrag von Professor Dr. Werner Bönte am ifm-Forschungskolloquium (08.09.08)
Am Donnerstag, den 30. Oktober (von 11:00-12:30 Uhr), wird Professor Dr. Werner Bönte, Lehrstuhlinhaber für Industrieökonomik und Innovation an der Universität Wuppertal sowie Forschungsprofessor am Max-Planck Institut für Ökonomik in Jena (Bereich "Entrepreneurship, Public Policy and Growth"), panelökonometrische Ergebnisse seiner Studie "Why Do Scientists Engage in R&D Cooperations with Industrial Partners?" präsentieren. mehr...
ifm study accepted for the presentation at the ZEW Workshop on "Gender and the Labour Market" (04.02.08)
The study "Employment Growth and Firm Innovativeness in Women- and Men-Owned Small Firms in Germany: An Effect of Endowments?" by Robert Strohmeyer & Vartuhi Tonoyan has been accepted for the presentation at the Workshop on "Gender and the Labour Market" at the Centre for European Economic Research (ZEW), Mannheim, March 28-29, 2008. The Workshop is part of the project on "Flexibility in Heterogeneous Labor Markets" funded by the German Research Foundation (DFG). mehr...
Asien ist nicht überall (02.11.07)
René Leicht (2007): Asien ist nicht überall: Einfacharbeitsplätze als Voraussetzung für Niedriglöhne.
Soziales Forum Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 2. November 2007
 
Initiativen und Portale des ifm:
Magnus Schückes, M.Sc.
Dr. Bettina Müller
Dr. Iuliia Shkrabaliuk
Dr. Bettina Müller
Magnus Schückes, M.Sc.
Nora Zybura
Dr. Robert Strohmeyer
Dr. Andrew Isaak
Prof. Dr. Michael Woywode
Dr. Iuliia Shkrabaliuk
Carina Hartmann
Prof. Dr. Michael Woywode
Dr. Andrew Isaak
Carina Hartmann
Nora Zybura
Dr. Robert Strohmeyer