ifm
Über uns
Team
Veranstaltungen
Freie Stellen
Presse und Tätigkeitsberichte
Tätigkeitsberichte
Pressespiegel
Kontakt
Lehre
Bachelor
Master
Ph.D
Forschung
Projekte
Vorträge
Veröffentlichungen
Promotionen
Bibliothek
Scancor Workshop 2019
Familienunternehmen
Team
Projekte
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Publikationen und Vorträge
Arbeitsmarkt
Team
Projekte
Publikationen und Vorträge
Entrepreneurship
Team
Forschungsschwerpunkte
Entrepreneure und Teams
Unternehmerische Organisationen
Unternehmerische Ökosysteme und Innovationen
Projekte
Publikationen und Vorträge
Beratung
Digitalisierung
Team
Projekte
Publikationen und Vorträge
Förderkreis
ifm
Forschung
Projekte
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert? Möglichkeiten zur Integration von geringfügig qualifizierten Geflüchteten
Integrationsforschung 2.0 - Über die Nutzung neuer Datenquellen zur Erforschung des Verhaltens und der Einstellungen von Migrant*innen und Einheimischen
Analysen zum Gründungspotenzial und zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (AG²)
Erfolgsfaktoren der Unterstützung von Gründungen durch Geflüchtete
Gründungspotenzial von Geflüchteten – Selbständigkeit als Weg zur Arbeitsmarktintegration
Benchmark Familienunternehmen 2022 - Eine vergleichende Analyse der 11 Metropolregionen in Deutschland
Corona und die Folgen für den Mittelstand
Daten zur örtlichen Lebenssituation von Frauen und Männern mit und ohne Migrationshintergrund in Heidelberg und Baden-Württemberg
Effektiver Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Woiwodschaft Oppeln
Forschungskonsortium: CUPESSE EU-Projekt
Gründerverbund Entrepreneurship Rhein Neckar e.V.
Gründungsunterstützung und Gründungsklima in Deutschland
Heterogenität und Ausbildung in Migrantenbetrieben der Metropolregion Rhein-Neckar: Chancen und Herausforderungen der Fachkräfteentwicklung in einem durch Vielfalt geprägten Umfeld
Institutions, Networks, Knowledge Transfer, and Innovations: A Comparison of the Development of the Green Economy in Ukraine, Russia, and Germany
Intranet-Kommunikation in Post-Bürokratischen Organisationsformen
KMU-Innovativ: Evaluation der Biotechnologieförderung in Deutschland
Koordinierte Unternehmensnetzwerke
Legitimation im Organisationalen Feld
Life Science Business Development Program Metropolregion Rhein-Neckar
Masterplan Mittelstand
MiA - Migrantinnen fit für den Arbeitsmarkt
MIGRANTINNEN gründen – Existenzgründungen von Migrantinnen
Mitarbeitergewinnung und -bindung in Familienunternehmen
Begleitforschung zum Modellvorhaben Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen
Benchmark Familienunternehmen - eine vergleichende Analyse für die Metropolregion Rhein-Neckar 2016
Benchmark Familienunternehmen - Ein Vergleich der Metropolregion Rhein-Neckar und der Region Stuttgart
Der Mittelstand im Transformationsprozeß Ostdeutschlands und Osteuropas
Die gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen - untersucht am Beispiel der betrieblichen Ausbildung
Entrepreneurial Orientation in Familienunternehmen
Erfolgsfaktoren in Mehr-Generationen-Familienunternehmen
Generationenwechsel im Mittelstand. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus der Perspektive der Nachfolger
Generationswechsel in mittelständischen Unternehmen Baden-Württembergs
Mittelstandsbericht Sachsen
Mittelstandsförderung in Deutschland und Indonesien: Kann Indonesien von den deutschen Erfahrungen profitieren?
Passt das Bild des Homo Oeconomicus auf das Familienunternehmen und seine Eigentümer – Eine verhaltenswissenschaftliche empirische Analyse
Technology Transfer in Post-Socialist Economies – The Case of Ukraine and Russia in Comparison with East Germany and Poland
Verweildauer und Vergütungsstruktur des Managements in Familienunternehmen und Unternehmen im Streubesitz
Weiterbildung und Jobrotation in kleinen und mittleren Unternehmen der Region Rhein-Neckar
Querschnittsevaluation „Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen“
Resilience of SMEs and public support measures in times of crises – The case of Ukraine
Spitzencluster "Forum Organic Electronics"
Tariforientierung: Einfluss von Tarifverträgen auf nicht-tarifgebundene Unternehmen
Wettbewerbsstrukturen im Internet
BIMiD: Ein Modellobjekt für die deutsche Bau- und Immobilienindustrie
DFG Projekt: Diffusion und Adaption moderner Managementkonzepte
Seminar FS 2009 "Diffusion von Managementkonzepten im Mittelstand"
Seminar FSS 10
Die Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware als Wettbewerbsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen
Internet/Intranet für KMU
Isomorphie organisationaler Selbstdarstellung im Internet
Social Software for Social Entrepreneurs
Usability in Germany - Kompetenzzentrum
Abgeschlossene Projekte
Frauen mit Fluchterfahrung gründen. Wissenschaftliche Begleitung eines Modellprojekts
"Gewusst wie" - Wo erwerben Frauen ihr Wissen für eine berufliche Selbständigkeit und wie beeinflusst das ihre Erfolgsaussichten? Herkunft und Wirkung selbständigkeitsrelevanten Wissens bei Frauen?
Ausbildungsplatzpotenziale und -strukturen. Analyse zur Stärkung der Ausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen in Mannheim
Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel
BEE-MOBIL: Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten Elektromobilität und Erneuerbare Energien
Beratung der Region Guangxi/Südchina zu Themen der Mittelstandsförderung
Corporate Governance in Familienunternehmen. Eine theoretische und empirische Auseinandersetzung
Das Verhältnis von familieninternen geschäftsführenden Gesellschaftern und externen Geschäftsführern
Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger
Dienstleistungsstandards in erfolgreichen Internationalisierungsstrategien
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen
Durch Selbständigkeit zur Doppelkarriere? Berufs-, Partnerschafts- und Lebenskonzept erfolgreicher Gründerinnen
Energieeffizienz in China - Marktchancen für deutsche Unternehmen
Erfolgsstrategien deutscher Automobilzulieferer in China - eine empirische Analyse
Ethnic Entrepreneurship: Ausländische Selbständige und ihre soziale und wirtschaftliche Bedeutung
Evaluation der Technologiefabrik Karlsruhe
Evaluation des Integrationsmanagements im Rahmen des Paktes für Integration in Baden-Württemberg
Existenzgründungen und berufliche Selbständigkeit unter Aussiedlern (Russlanddeutsche)
Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse für die (Arbeits-) Kreise Baden Württembergs
Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalysen im Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gesellschafterbindung in Familienunternehmen
Gleichstellung der Geschlechter im ESF in Baden-Württemberg
Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland: Strukturen, Entwicklungen, Determinanten und Wachstumschancen
Gründungspotenziale von Menschen mit ausländischen Wurzeln - Entwicklungen, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse
Italienische Selbständige und italienische Betriebe in Deutschland
Junior Accelerator Baden-Württemberg
Neue Datenquelle Unternehmensregister: Mehr Informationen für die Mittelstands- und Wirtschaftsforschung
Neue Erwerbs- und Arbeitsformen: Selbständige Frauen zwischen Beruf und Familie, Professionalität und Marginalität - ein internationaler Vergleich
Personalrekrutierung in KMU: Suchstrategien und Vormerklisten
Qualifikationsbedarf und wirtschaftliche Probleme unter türkischen Existenzgründern und Selbständigen in Mannheim
QualiMU: Weiterbildung in Migrantenunternehmen: Herausforderungen, Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten
Rising stars und dying meteors - Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen, organisatorischer Wandel und Venture Capital
Selbständig integriert? Chancen und Hemmnisse für Gründerinnen und Unternehmerinnen mit Migrationshintergrund in Nordrhein-Westfalen
Social and Economic Characteristics of Self-employed Italians in Germany
Stärkung der Unterstützungsstrukturen für Migrantenunternehmen: Konzepte zur regionalen Steuerung und Förderung der Gründung und personalen Entwicklung von migrantengeführten Unternehmen
Triebkräfte und Leistungen ausländischen Unternehmertums: Zur Zukunftsfähigkeit der Migrantenökonomie in Baden-Württemberg
Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Migrantenunternehmen
Women Way of Entrepreneurship Statistiken über Gründerinnen und selbständige Frauen
Working in Germany - Potenziale und Hemmnisse der Integration von Geflüchteten in die Arbeitsmärkte der baden-württembergischen Kommunen
Weitere Forschungsschwerpunkte
Branchen- und Wettbewerbsanalysen
Herausforderungen der Internationalisierung Mittelständischer Unternehmen
Corporate Governance im internationalen Vergleich
Deregulierung und Privatisierung (insbesondere Energie und Telekommunikation)
Industrielle Beziehungen im internationalen Vergleich
Informationstechnologie und Mittelständische Unternehmen
Internationalisierungsstrategien in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie
Internationalisierung von Dienstleistungen
Selbstdarstellung von Unternehmen im Internet
StandIS: Dienstleistungsstandards in erfolgreichen Internationalisierungsstrategien
Standortbewertung Automobilzulieferindustrie China
Gründung, Wachstum und Schließung von Unternehmen
Management Konzepte in Mittelständischen Unternehmen
Öffentliche Veranstaltungen
Okt
10
Di
Startup Lounge #106 - Rigle
Agáta Rösterei & Café, Julius-hatry-Str. 1, Mannheim, Baden-wurttemberg, DE, 68163
19:30
weitere Veranstaltungen
suchen
Stichworte
Arbeitsmarkt
Baden-Württemberg
Benchmark
Betriebliche Ausbildung
Biotechnologie
Corporate Governance
Diffusionsforschung
Digitalisierung
Entrepreneurship
Evaluation
Familienunternehmen
Geflüchtete
Gender
Governance in Familien...
Gründung
Gründungsberatung
Gründungspotenziale
Innovation
Innovationsförderung
Internationalisierung
Internet
KMU
Korruption
Ländervergleich
MCEI
Managementkonzept
Migrantenökonomie
Mittelstand
Mittelstandsförderung
Nachfolge
Organisationstheorien
Quantitative Forschung
Refugee Entrepreneurship
Sharing Economy
Startups
Statistik
Tech
Unternehmensnetze
Usability
Wettbewerbsfähigkeit
Wirtschaftspolitik
Wissenstransfer
Newsletter
Hier für den Newsletter eintragen:
Registrieren!
Merken & Weiterleiten
Initiativen und Portale des ifm: