Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand


Das Team Digitalisierung erforscht, wie Organisationen mit neuen digitalen Technologien und Anforderungen an Nachhaltigkeit umgehen, wie sie Technologien und Geschäftsmodelle gestalten, wie sie ihre Kooperations- und Arbeitsweisen verändern, soziale Innovationen umsetzen und ihre Wirkungen ermitteln. Zur Erforschung ganzer Industrien und organisationaler Felder werden qualitative Anstätze und Data-Science-Methoden zur Datenerhebung und -analyse sowie Organisations- und Diffusionstheorien zur Erklärung eingesetzt. Um die jeweiligen Felder besser zu verstehen, wird in Forschungsprojekten mit nationalen und internationalen Forschungspartnern kooperiert. In Transferprojekten werden Forschungsergebnisse unter Unternehmen und anderen Organisationen verbreitet.

Ein Fokus der aktuellen Forschungsprojekte liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Bei i-sahre erforschen wir innovative Geschäftsmodelle in der Sharing Economy und deren Nachhaltigkeitswirkungen. Platforms2share fokussiert auf die Rolle von dezentralen Organisationsformen und Technologien (z.B. Blockchain) für eine faire, nachhaltige Plattformökonomie. In ISI geht es darum, eine Dauerbeobachtung (Panel) für soziale Innovationen und Ihre Wirkungen aufzusetzen. 

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Thema Kooperation. Wie sehen erfolgreiche, interorganisationale Kooperationsnetzwerke aus und wie können sie erforscht werden? Aktuell untersuchen wir bei Q-Know empirisch, wie die Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft durch Kooperationen vorangetrieben werden kann. 

Ergebnisse unserer Forschung nutzen wir in Transferprojekten, um mittelständische Unternehmen und andere Organisationen bei der Gestaltung einer nachhaltigen, digitalen Transformation zu unterstützen. Aktuell unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability bei allen Fragen zu Usability und User Experience (UUX), sodass eine nachhaltige Entwicklung von digitalen Lösungen für das soziale Gemeinwohl entstehen kann, welche den Menschen in den Mittelpunkt rückt. Das Mittelstand-Digtal Zentrum Bau unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche bei der digitalen Transformation. 

Eine Liste aktuell laufender Forschungsprojekte finden sich hier

Forschungsbereichsleiter

Prof. Dr. Achim Oberg
Raum:  EO 262
Telefon:  +49 621 1812968
E-Mail:  

Forschungsteam

Elisabeth Ebert
Raum:  EO 263
Telefon:  +49 621 1812633
E-Mail:  
Dr. Ata Makarem
E-Mail:  
Alexander Mitterle
E-Mail:  
Kilian Rüß
E-Mail:  
Tino Schöllhorn
Raum:  214
Telefon:  +49 621 1813532
E-Mail:  
Prof. Dr. Dominika Wruk
Raum:  EO 276
Telefon:  +49 621 1812887
E-Mail:  
 

Affiliierte ForscherInnen

 

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

 

Forschungsprojekte

Q-KNOW: Relationale Qualität: Qualitätsentwicklung durch kooperative Netzwerke und Kooperationsportfolios
Das Projekt geht der Frage nach wie die Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft durch Kooperationen vorangetrieben werden kann. In einem Mixed-Methods-Design wird dazu empirisch analysiert wie sich die Kooperationen von Organisationen, die wissenschaft­liches Wissen produzieren, sich im Zeitverlauf entwickelt haben; welchen Anteil und Einfluss interorganisationale Kooperationsnetzwerke daran haben, welche Kooperations­portfolios von wissensproduzierenden Organisationen in Deutschland entstanden sind und wie diese für die wissenschaftliche Qualitätsentwicklung auf Organisationsebene genutzt werden und zukünftig noch besser genutzt werden können.
platforms2share: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Plattformökonomie
Welche Chancen bieten genossenschaftliche Modelle und die Blockchain-Technologie für die Sharing Economy? In Zusammenarbeit mit ForscherInnen am Fraunhofer IBP in Stuttgart und der Universität Hamburg werden am ifm Formen der Dezentralisierung in der Sharing Economy auf unterschiedlichen Ebenen erforscht und ihre Wirkungen untersucht. Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Schwerpunkts „Sozial-Ökologische Forschung (SÖF)“ im Programm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für fünf Jahre gefördert.
i-share: Forschungsprojekt zur Wirkung der Sharing Economy in Deutschland
Welchen Beitrag leisten Geschäftsmodelle der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland? Dieser Frage möchten wir im Rahmen einer Forschungsplattform unter Beteiligung von Organisationen der Sharing Economy durch eine systematische Analyse verschiedener Modelle und durch eine großzahlige Erhebung nachgehen.
DFG Projekt: Diffusion und Adaption moderner Managementkonzepte
Im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes „Diffusion und Adaption moderner Managementkonzepte“ wird der Frage nachgegangen, ob und wie moderne Managementkonzepte auch für die besonderen Gegebenheiten von KMU nutzbar gemacht werden können. Dabei beschränkt sich die Untersuchung nicht auf einzelne Managementkonzepte, sondern es werden explizit die Beziehungen zwischen den Konzepten berücksichtigt und deren Einfluss auf Diffusion und Wirkung analysiert.
Intranet-Kommunikation in Post-Bürokratischen Organisationsformen
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien vereinfachen Selbstabstimmungsprozesse in Organisationen. Wie wird in einer post-bürokratischen Organisation mittels Intranet-Technologien kommuniziert?
Isomorphie organisationaler Selbstdarstellung im Internet
Wie unterscheiden sich Organisationen in ihrer Selbstdarstellung im Internet? Inwieweit sind isomorphe Tendenzen zu beobachten?
Koordinierte Unternehmensnetzwerke
Wie sind KMU-Netzwerke organisiert und welchen Einfluss hat die gewählte Organisationsstruktur auf Innovation? – Unternehmen schließen sich vermehrt zu strategischen Allianzen, Clustern oder anderen Formen von Unternehmensinitiativen zusammen. Im Rahmen des Forschungsprojekts "krea•nets - Koordinierte Unternehmensnetzwerke" untersucht das ifm Mannheim zusammen mit Kooperationspartnern aus Forschung und Praxis, welche Organisationsstrukturen koordinierter Netzwerke mit Innovation in Verbindung stehen.
Legitimation im Organisationalen Feld
Wie ist die Legitimation von Organisationen in einzelnen organisationalen Feldern verteilt?
Mapping Business Concepts
Inwieweit kann man das Internet nutzen, um die Diffusion von Managementkonzepten zu verstehen?
Social Software for Social Entrepreneurs
Neue Web 2.0 Technologien versprechen kleinen sozialen Initiativen, mit geringen Mitteln eine vergleichsweise große soziale Wirkung zu erzielen. Während diese Hoffnung schon vielfach beschrieben wurde, wurden bisher nur wenige konkrete Projekte tatsächlich wissenschaftlich begleitet. Das ifm erforscht in Kooperation mit der Plattform GmbH, einer Ausgründung von Mitarbeitern der Universität Mannheim, den Einsatz von Web 2.0 Technologien am Beispiel der sozialen Initiative „Kinder laufen für Kinder“, die Spendenläufe für die SOS-Kinderdörfer organisiert.
Spitzencluster "Forum Organic Electronics"
Gemeinsame Spitzenleistungen von Wirtschaft und Wissenschaft sind der Schlüssel zu nachhaltigen Erfolgen. Der Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher nach den besten Clusterstrategien gesucht.
Wettbewerbsstrukturen im Internet
Lassen sich verborgene Wettbewerbsbeziehungen zwischen Organisationen ermitteln indem man die Positionen der Unternehmen im Internet systematisch erfasst?

Anwendungsorientierte Projekte

Mittelstand-Digital Zentrum Bau
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche bei der digitalen Transformation. Das Zentrum wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in den Jahren 2022-2025 gefördert.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, die Usability Ihrer Maschinen, Produkte und Softwarelösungen zu verbessern. Auf diese Weise können die Potenziale der Digitalisierung realisiert und die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen gestärkt werden. Das Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) in den Jahren 2017 - 2022 gefördert.
BIMiD: Ein Modellobjekt für die deutsche Bau- und Immobilienindustrie
Im Rahmen des BMWi-finanzierten Forschungsprojekts BIMiD wird ein reales Bauvorhaben wissenschaftlich begleitet, um die Verwendung offener E-Business-Standards bei der Planung, Realisierung und dem Betrieb einer Immobilie systematisch sowie das interdisziplinäre Arbeiten mit der BIM-Methode zu untersuchen.
Usability in Germany - Kompetenzzentrum
Das UIG Kompetenzzentrum zielt darauf ab, mittelständische deutsche Unternehmen für die Relevanz des Themas Usability zu sensibilisieren und das notwendige Know-how für eine erfolgreiche Implementierung von Usability-Praktiken zu vermitteln. Hierfür wir dein Ansatz bestehend aus zwei Teilschritten verfolgt: Zum einen wird ein Managementkonzept zur übersichtlichen Bündelung von Usability-Wissen entwickelt. Zum anderen wird ein Netzwerk bestehend aus mittelständischen Softwareproduzenten und Anwenderunternehmen sowie Usability- und UX-Experten aufgebaut.
Die Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware als Wettbewerbsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat das Konsortium bestehend aus dem ifm Mannheim, dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Mädche an der Universität Mannheim, dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Wallach an der Fachhochschule Kaiserslautern und der ERGOSIGN GmbH mit der Bearbeitung des Themas „Die Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware als Wettbewerbsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen“ beauftragt.
Internet/Intranet für KMU
Welche Internet/Intranet-Technologien für KMU setzen sich durch?
 

Aktuelle Informationen

The 20th SCANCOR PhD Workshop on Institutional Analysis!! (27.02.24)
This year’s SCANCOR Workshop on Institutional Analysis will be hosted by the University of Hamburg in collaboration with the University of Mannheim. Join the event for a one-week intensive PhD workshop on institutional analysis. In the morning public lectures, leading international as well as local faculty present and discuss recent research broadly within the field of institutional theory. These talks are open to all. The Afternoon workshop sessions with international faculty are limited to PhD students who successfully apply to the workshop.

Time and place: Aug. 26, 2024 9:00 AM – Aug. 30, 2024 5:00 PM, Hamburg, Germany mehr...
A book highlighting the importance of social economy science as a means of addressing the biggest societal challenges (11.12.23)
Dominika Wruk co-edited a pioneering new book that provides the first comprehensive analysis of why and how social economy organisations drive systemic change, foster resilience and create superior value for society. Based on extensive empirical research, with a strong practical and policy component, the book draws on organizational theory and transition studies to provide a systematic perspective on complex multi-stakeholder forms of action. It discusses the social economy's role in promoting innovation for impact, as well as its role as an agent of societal change and as a partner to businesses, governments, and citizens. mehr...
Studentische Hilfskraft (m/w/d) insbesondere für ein Forschungsprojekt zur Sharing Economy gesucht (25.07.23)
Am Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft (m/w/d) im Team „Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand“ zu besetzen. Insbesondere umfasst die Stelle die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt zur Sharing Economy. Wir erforschen die Entstehung, Verbreitung und Wirkungen von Sharing Organisationen. mehr...
We are very happy we have won a 2023 Financial Times responsible business education award at the World Economic Forum in Davos (25.05.23)
The course MAN 639 TRANSFORM - Innovation & Entrepreneurship for Sustainability is a collaborative course on innovation and (social) entrepreneurship for sustainable development. It was offered by a team of lecturers across the Universities of Heidelberg, Warsaw, Sorbonne, Copenhagen, and Mannheim. The course introduced the concepts of open and frugal innovation, strategic thinking for social problem solving, scaling sustainable solutions, and measuring societal impact. TRANSFORM effered students a unique opportunity for intercultural exchange, critical thinking and pro-active learning. mehr...
Studentische Hilfskräfte (m/w/d) im Forschungsbereich "Digitalisierung im Mittelstand" gesucht (09.03.23)
Der ifm-Forschungsbereich "Digitalisierung im Mittelstand" sucht ab sofort mehrere studentische Hilfskräfte für ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Drittmittelprojekt mit Interesse an der nachhaltigen und digitalen Transformation der mittelständischen Bau- und Immobilienwirtschaft. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte untenstehender PDF-Datei. Wir freuen uns über Verstärkung im Team. mehr...
Initiativen und Portale des ifm:
Dominik Tkalcic
Q-KNOW: Relationale Qualität: Qualitätsentwicklung durch kooperative Netzwerke und Kooperationsportfolios
Lucy von Ahlften
Koordinierte Unternehmensnetzwerke
Isomorphie organisationaler Selbstdarstellung im Internet
Mapping Business Concepts
Kilian Rüß
Legitimation im Organisationalen Feld
i-share: Forschungsprojekt zur Wirkung der Sharing Economy in Deutschland
platforms2share: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Plattformökonomie
Alexander Mitterle
Intranet-Kommunikation in Post-Bürokratischen Organisationsformen
DFG Projekt: Diffusion und Adaption moderner Managementkonzepte
Tino Schöllhorn
Social Software for Social Entrepreneurs
Wettbewerbsstrukturen im Internet
Spitzencluster "Forum Organic Electronics"
Kilian Rüß
Internet/Intranet für KMU
Alexander Mitterle
Die Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware als Wettbewerbsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen
Prof. Dr. Dominika Wruk
Tino Schöllhorn
Prof. Dr. Dominika Wruk
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
Mittelstand-Digital Zentrum Bau
Dr. Ata Makarem
Usability in Germany - Kompetenzzentrum
Elisabeth Ebert
BIMiD: Ein Modellobjekt für die deutsche Bau- und Immobilienindustrie
Moritz Bischof
Johannes Britsch
Moritz Bischof
Mona El Gayar
Till Dehne-Niemann
Johannes Britsch
Till Dehne-Niemann
Prof. Dr. Achim Oberg
Dr. Ata Makarem
Elisabeth Ebert
Lukas Pieroth
Lucy von Ahlften
Lukas Pieroth
Mona El Gayar
Dominik Tkalcic