Okt
10
Di
Agáta Rösterei & Café, Julius-hatry-Str. 1, Mannheim, Baden-wurttemberg, DE, 68163
19:30
Das Institut für Mittelstandsforschung ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Mannheim und führt seit fast 30 Jahren Forschungsvorhaben zu aktuellen und strukturellen mittelstandsbezogenen Themen durch. Gegenwärtig arbeiten 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ifm Mannheim. Seine besondere Stärke liegt in der interdisziplinären Ausrichtung und der Brückenfunktion zwischen Wissenschaft, Politikberatung und Praxis. Die Arbeit des ifm konzentriert sich auf die folgenden vier Forschungsthemen: (1) Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand, (2) Familienunternehmen, (3) Arbeitsmarkt und Selbständigkeit sowie (4) Entrepreneurship.
Startup Lounge #106 - Rigle (28.09.23)
Aufregende Ankündigung einer Zusammenarbeit: Q-Summit tritt als Co-Feature Partner für unsere kommende Startup Lounge bei! mehr... |
10. UIG-Tagung 2023 des Mittelstand Digital Zentrums Fokus Mensch in Karlsruhe - ein Tag voller Inspiration und Erkenntnisse im Zeichen der Nachhaltigkeit (26.09.23)
Erleben Sie in unserem neuesten Blogbeitrag die Highlights der UIG-Tagung 2023, in der führende Expertinnen und Experten spannende Einblicke in inklusives Design und nachhaltige Benutzererfahrung boten. Ein Tag voller inspirierender Ideen und wertvoller Erkenntnisse. mehr... |
Journal Article coauthored by Baris Istipliler and Jan-Philipp Ahrens is published in the Journal of Business Research (VHB: B) (24.09.23)
The study titled “Is exposure to the family firm always good for the next CEO? How successor pre-succession firm experience affects post-succession performance in family firms” investigates the impact of pre-succession firm experience of CEO successors on the post-succession firm performance of family firms. mehr... |
|
Hurry up - Am 14.9. findet die diesjährige UIG Tagung 2023 live in Karlsruhe statt (11.09.23)
Nachhaltigkeit ist ein Aspekt unseres Lebens, der nicht mehr länger als „nice-to-have“ betrachtet werden kann – der Klimawandel schreitet voran und mit Blick auf die zukünftigen Generationen müssen wir alle Verantwortung übernehmen. So ist es auch für Unternehmen mittlerweile obligatorisch nachhaltig zu wirtschaften. Mit der UIG-Tagung 2023 widmen wir uns dem Thema „Fokus Mensch: Digitalisierung nachhaltig gestalten“ und ergründen, welchen verantwortungsbewussten Beitrag jeder einzelne Mensch leisten kann, um digitale Produkte und Dienstleistungen bzw. die Digitalisierung ganz grundsätzlich nachhaltig zu gestalten. Es geht nicht mehr länger nur darum hohe Gebrauchstauglichkeit und positive NutzerInnenerlebnisse zu schaffen, sondern auch um die Frage, wie mehr Nachhaltigkeit bei und durch die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen realisiert werden kann. mehr... |
Journal Article coauthored by Baris Istipliler, Jan-Philipp Ahrens, Annegret Hauer and Michael Woywode is published at Journal of Small Business Management (VHB: B) with Open Access license (09.09.23)
Also co-authored by Dennis Steininger from Technical University of Kaiserslautern, the study titled “Heroes of the Green Room – How able successors revitalize and reinvent family firms” conceptualizes the phenomenon of CEO succession in family firms as a unique opportunity for the incoming generation to revitalize and reinvigorate the organization. mehr... |
Journal Article coauthored by Baris Istipliler, Annegret Hauer, Detlef Keese, Michael Woywode, and Jan-Philipp Ahrens is published at Journal of Small Business Management (VHB: B) with Open Access license (08.09.23)
The study titled “Childhood exposure to family firm and transgenerational orientation: Moderated mediation of affective commitment” focuses on how childhood exposure to the family firm and how it impacts shareholders’ transgenerational orientation. mehr... |
Studentische Hilfskraft (m/w/d) insbesondere für ein Forschungsprojekt zur Sharing Economy gesucht (25.07.23)
Am Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft (m/w/d) im Team „Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand“ zu besetzen. Insbesondere umfasst die Stelle die Mitarbeit in einem Forschungsprojekt zur Sharing Economy. Wir erforschen die Entstehung, Verbreitung und Wirkungen von Sharing Organisationen. mehr... |
Journal Article coauthored by Baris Istipliler is published at Journal of Business Research (11.07.23)
The study titled “Multidimensional cognitive style: Linking founders to firm performance through strategy and resource orchestration” investigates the role entrepreneurs’ cognitive styles play in choice of opportunity approach strategy and resource orchestration behaviors, and how these relate to venture performance mehr... |
Study by Marc Kowalzick and Michael Woywode awarded @EURAM (23.06.23)
Marc Kowalzick and Michael Woywode (both ifm, Chair of SME Research and Entrepreneurship) and their co-author Moritz Appels (Rotterdam School of Management) were awarded the 2023 Best Paper Award of the Behavioral Strategy Track during last week’s conference of the European Academy of Management (EURAM). With almost 2,000 submissions this year, the annual EURAM conference is the largest European conference for management research and took place in Dublin, Ireland, from June 14th to 16th. mehr... |
Stellenausschreibung Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Promotionsziel im Team Digitalisierung (15.06.23)
Am Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim ist im Team Digitalisierung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (E 13 TV-L, 100%) mit dem Ziel der Promotion zu besetzen. Die Stelle ist vorerst befristet bis Projektende am 31.10.2025.
Bei Interesse lesen Sie bitte die Stellenausschreibung und melden sich bei Tino Schöllhorn. mehr... |