Alle News

Policy brief "Selbständigkeit von Geflüchteten und Zugewanderten - Alternativer Weg in den Arbeitsmarkt oder berufliche Sackgasse?" (24.10.22)
Im zweiten Policy brief des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts "Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?" untersuchen Dr. Christoph Sajons, Ralf Philipp und Carina Hartmann die mögliche Rolle der Selbständigkeit als Weg für Geflüchtete und Zugewanderte in den deutschen Arbeitsmarkt. Dabei verfolgen die Forscher*innen des ifm-Forschungsbereichs "Arbeitsmarkt und Selbständigkeit" zum einen im Mikrozensus-Panel die Gründungen von zugewanderten Menschen in den 2010er Jahren und betrachten deren Beschäftigungs- und Einkommenssituation über mehrere Jahre. Zum anderen wird in einem Feldexperiment untersucht, ob eine aufgegebene Selbständigkeit die Chancen von Zugewanderten bei einer späteren Bewerbung auf eine abhängige Beschäftigung vermindert. mehr...
Policy brief "Mehr Ausbildung wagen! Barrieren und Chancen für die Einstellung von Geflüchteten in deutschen Unternehmen" (24.10.22)
Das von der Stiftung Mercator geförderte Projekt "Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?" untersucht verschiedene Möglichkeiten, wie sich formal geringfügig qualifizierte Geflüchtete erfolgreich und nachhaltig in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren können. Im ersten Policy brief beschreibt das Team um die Projektleiter Dr. Christoph Sajons (ifm Mannheim) und Prof. Dr. Christina Felfe de Ormeño (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) die Ergebnisse einer Befragung von über 1.000 ausbildenden Unternehmen in Süddeutschland, bei der mittels eines Auswahlexperiments die entscheidenden Faktoren für die Einstellung von Geflüchteten in ein Ausbildungsverhältnis analysiert werden. mehr...
Veranstaltung "Wege zur erfolgreichen Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - Lehren aus der jüngeren Vergangenheit für die Zukunft" in Berlin (25.05.22)
Am 24.5.2022 stellte das Team des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts "Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?" im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin die Ergebnisse der zwei Studien vor, die unterschiedliche Möglichkeiten für die erfolgreiche Integration von formal geringfügig qualifizierten Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt untersuchten. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Themen "Ausbildung" und "Selbständigkeit", die von den Projektleiter*innen Prof. Dr. Christina Felfe de Ormeño von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Dr. Christoph Sajons vom ifm Mannheim präsentiert und mit Vertreter*innen von Politik, Verwaltung, Unternehmen und Organisationen diskutiert wurden. Zusätzlicher Input wurde von Prof. Dr. Herbert Brücker vom IAB Nürnberg eingebracht, der den Bogen von den Studienergebnissen hin zur aktuellen Situation der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland spannte.
Veranstaltung "Wege zur erfolgreichen Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - Lehren aus der jüngeren Vergangenheit für die Zukunft" - Anmeldung zur Teilnahme jetzt online möglich (28.04.22)
Im Projekt "Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?" untersuchen Forscher*innen des ifm Mannheim gemeinsam mit Partnern von der Universität Würzburg, IHKs und HWKs Wege zur nachhaltigen Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland. In einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 24.05.2022 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin werden die erworbenen Erkenntnisse präsentiert und mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft diskutiert. Das Einladungsschreiben und den Link zur Anmeldung finden Sie hier. mehr...
Unternehmer:innen in der COVID-19-Pandemie – Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahren (23.03.22)
Die COVID-19-Pandemie hat viele Kleinunternehmer:innen und Soloselbständige vor massive Herausforderungen gestellt. Welche Folgen hatten die Einschränkungen der vergangenen zwei Jahre aus Sicht dieser Gruppe? Wie haben staatliche Hilfsmaßnahmen gewirkt? Und wo gibt es Defizite? Erste Antworten gibt eine aktuelle Studie unter Beteiligung des ifm Mannheim. mehr...
Die besondere Situation von zugewanderten Selbständigen bei der Umsetzung der Corona-Hilfen berücksichtigen (28.04.20)
Zugewanderte Menschen gründen seit Jahren überproportional häufig in Deutschland ein Unternehmen. Nun sind sie besonders von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen, da sie häufiger soloselbständig und in Gastronomie und Einzelhandel tätig. Um nicht zusätzlich von Sprach- und Informationsbarrieren bei der Beantragung von staatlichen Soforthilfemaßnahmen behindert zu werden, empfiehlt das ifm Mannheim die zeitnahe Bereitstellung mehrsprachiger Informationen und Formulare sowie die Unterstützung im Antragsprozess durch professionelle Beratungseinrichtungen. mehr...
Kurzbericht zur Evaluation des Integrationsmanagements in Baden-Württemberg veröffentlicht (27.12.19)
Seit Mai 2018 wird im Team „Neue Selbständigkeit“ am ifm Mannheim das Integrationsmanagement im Rahmen des Paktes für Integration mit den Kommunen (PIK) in Baden-Württemberg evaluiert. Nach Sammlung von Daten zu Geflüchteten und den Rahmenbedingungen der Integration in den Kommunen, sind nun in einem Kurzbericht erste Erkenntnisse über die Umsetzung des Integrationsmanagements veröffentlicht worden. mehr...
Anschubfinanzierung für MZES Projekt von Dr. Müller und Dr. Sajons zur Erforschung von Hürden migrantischer Unternehmensgründungen bewilligt (25.11.19)
Das Projekt erforscht Hürden, mit denen sich MigrantInnen bei der Gründung eines Unternehmens in Deutschland konfrontiert sehen, und soll Grundlagen für eine ausführliche bundesweite Untersuchung legen. mehr...
Artikel "Using Smartphone Technology for Research on Refugees: Evidence from Germany" dank der UB Mannheim jetzt über Open-access verfügbar (20.11.19)
Dank eines Förderprogramms der Universitätsbibliothek Mannheim ist der dieses Jahr in der internationalen Fachzeitschrift Sociological Methods and Research erschienene Artikel "Using Smartphone Technology for Research on Refugees: Evidence from Germany" von ifm-Forscher Dr. Christoph Sajons nun über Open-Access frei verfügbar. mehr...
Weitere Forschungsergebnisse der ifm Geflüchtetenbefragung BW bei 2. Integrationskonferenz des Rhein-Neckar-Kreises vorgestellt (15.11.19)
Ende Oktober hat ifm- Forscher Dr. Christoph Sajons die Ergebnisse einer großangelegten Befragung zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten auf der 2. Integrationskonferenz des Rhein-Neckar-Kreises vorgestellt und mit Politikern und Praktikern diskutiert. mehr...
Artikel zu den Auswirkungen der Staatsbürgerschaft bei Geburt auf die Arbeitsmarktintegration der Eltern in Labour Economics erschienen (29.05.19)
In der Studie "Birthright citizenship and parental labor market integration" untersucht ifm-Arbeitsökonom Dr. Christoph Sajons die Auswirkungen der in Deutschland vor genau 20 Jahren eingeführten Staatsbürgerschaft durch Geburtsrecht auf die Arbeitsmarktintegration ausländischer Eltern. mehr...
Geflüchtete wollen arbeiten, aber die Hürden für ihre erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt sind weiterhin hoch (27.11.18)
Eine ifm Studie zeigt, dass die Arbeitsmotivation unter den neuzugewanderten Geflüchteten in Baden-Württemberg sehr hoch ist. Trotz der guten Konjunkturentwicklung und des großen Arbeitskräftebedarfs der Unternehmen hat aber gerade mal jeder Vierte in dieser Gruppe eine Beschäftigung aufgenommen, die meisten davon befristet und in Unterbeschäftigung. Die Untersuchung gibt einen Überblick, welche Potenziale die Geflüchteten mit sich bringen und welchen Hemmnissen sie gegenüberstehen. mehr...
Weltflüchtlingstag am 20. Juni: Projektupdate der vielseitigen Forschung am ifm zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (19.06.18)
Das Team Neue Selbständigkeit des Instituts für Mittelstandforschung befasst sich derzeit mit fünf verschiedenen Projekten zum Selbständigkeitspotenzial und zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die laufenden Projekte mehr...
Initiativen und Portale des ifm: