ifm Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim


Das Institut für Mittelstandsforschung ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Mannheim und führt seit fast 30 Jahren Forschungsvorhaben zu aktuellen und strukturellen mittelstandsbezogenen Themen durch. Gegenwärtig arbeiten 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ifm Mannheim. Seine besondere Stärke liegt in der interdisziplinären Ausrichtung und der Brückenfunktion zwischen Wissenschaft, Politikberatung und Praxis. Die Arbeit des ifm konzentriert sich auf die folgenden vier Forschungsthemen: (1) Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand, (2) Familienunternehmen, (3) Arbeitsmarkt und Selbständigkeit sowie (4) Entrepreneurship.
 

Neuigkeiten aus dem ifm

Vorstellung der Studie "Generationenwechsel im Mittelstand" im Rahmen einer Pressekonferenz am 2.12.2010 in Stuttgart (01.12.10)
Am 2.12.2010 stellten Joachim E. Schielke Vorsitzender des Vorstands der BW-Bank, Prof. Dr. h.c. mult Wolfgang Franz (ZEW) und Prof. Dr. Michael Woywode (ifm Mannheim) die Ergebnisse der Studie "Generationswechsel im Mittelstand - Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus der Perspektive der Nachfolger" vor, die das ifm Mannheim gemeinsam mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der BW-Bank bei 1.100 mittelständischen Unternehmen in ganz Deutschland durchführte. mehr...
Publikation: Cross-National Study of Individual and Institutional Determinants of Women's Entrepreneurship Is Published In Edward Elgar (30.11.10)
The book chapter "Exploring the Heterogeneity of Women's Entrepreneurship: The Impact of Family Structure and Family Policies in Europe and the US" by Vartuhí Tonoyan, Michelle Budig & Robert Strohmeyer has been published in Edward Elgar. mehr...
International Case Study Competition: Business Masters - application deadline November 30th (10.11.10)
Apply for the world's biggest international case study competition: The Business Masters 2010 competition addresses young leaders and upcoming entrepreneurs to find new business solutions for “Organic LEDs (OLED) and Novel Batteries”. mehr...
4. krea·nets Netzwerker-Workshop: Jenseits klassischer Netzwerkorganisation - Netzwerkstrukturen als Erfolgsfaktor von Unternehmensnetzwerken, 18.11.2010 in Frankfurt (10.11.10)
Welche Güter entwickeln erfolgreiche Netzwerke und wie organisieren sie sich? Welchen Vorteil haben Unternehmen, wenn sie sich aktiv an der Netzwerksteuerung beteiligen?
Über diese Frage möchten wir mit Ihnen – als Initiator, Mitglied oder Manager von Unternehmensnetzwerken – auf dem vierten krea·nets-Workshop ins Gespräch kommen. mehr...
Publikation: New Study about “Corruption and Entrepreneurship” is Published in a Leading Entrepreneurship Journal (02.11.10)
The study “Corruption and Entrepreneurship: How Formal and Informal Institutions Shape Small Firm Behavior in Transition and Mature Market economies” by Vartuhí Tonoyan, Robert Strohmeyer, Mohsin Habib and Manfred Perlitz, has been published in the 2010 September issue of Entrepreneurship Theory and Practice (ET&P). mehr...
Mittelstandsbericht 2010 Baden-Württemberg erschienen (13.10.10)
Im Rahmen des Mittelstandsberichts 2010 Baden-Württemberg erschien der Artikel " Der Mittelstand im Einflussgeflecht von konjunkturellen Schwankungen und anhaltend strukturellem Wandel" von René Leicht, Marc Langhauser, Ralf Philipp und Stefan Berwing mehr...
Jahrbuch 2010 Innovationsgutscheine erschienen (13.10.10)
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg veröffentlicht "Jahrbuch 2010 - Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen" mit einem ausführlichen Zwischenbericht der Begleitforschung des ifm. mehr...
Professionalisierung in Nonprofit-Organisationen (04.10.10)
"Wir arbeiten professionell" ist ein häufiges Statement von Nonprofit-Organisationen (NPO). Doch was bedeutet Professionalität, wie stellt sie sich nach außen dar, und wie kann sie von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden? Das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm Mannheim) führte im Auftrag von PricewaterhouseCoopers (PwC) eine Studie zur Professionalisierung von NPOs durch. mehr...
ifm Mannheim stellt neue Studie zur Unternehmensnachfolge in Deutschland fertig (23.09.10)
Gemeinsam mit dem ZEW hat das ifm Mannheim im Auftrag der Landesbank Baden-Württemberg eine umfangreiche Studie zur Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand abgeschlossen. Über 1.100 Unternehmen nahmen an der Befragung teil. Die Ergebnisse werden am 2. Dezember im Rahmen einer Pressekonferenz der LBBW von Vorstandsmitglied Joachim E. Schielke, Prof. Wolfgang Franz,Präsident des ZEW, und Prof. Michael Woywode, Direktor des ifm Mannheim, vorgestellt. mehr...
Universität Mannheim in der ersten Runde des EXIST-Wettbewerbs "Die Gründerhochschule" erfolgreich (15.09.10)
Das mit Unterstützung des ifm Mannheim ausgearbeitete Konzept brachte die Universität Mannheim erfolgreich in die zweite Runde des hochdotierten Wettbewerbs. mehr...
5. Mannheimer Gründer-Gespräche am 25.10.2010 (09.09.10)
Unter dem Motto „Wie positioniere ich mein Start-up?“ gehen die Mannheimer Gründer-Gespräche in die 5. Runde. Am Montag, dem 25. Oktober 2010, von 18.30 - 21 Uhr dreht sich alles um die Positionierung von Start-ups. Bei ungezwungener, familiärer Atmosphäre im Wohnzimmer der Heinrich-Vetter-Villa in Ilvesheim kommen Gründer und gründungsinteressierte Studierende zusammen ins Gespräch. mehr...
Initiativen und Portale des ifm:
RSS