ifm Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim


Das Institut für Mittelstandsforschung ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Mannheim und führt seit fast 30 Jahren Forschungsvorhaben zu aktuellen und strukturellen mittelstandsbezogenen Themen durch. Gegenwärtig arbeiten 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ifm Mannheim. Seine besondere Stärke liegt in der interdisziplinären Ausrichtung und der Brückenfunktion zwischen Wissenschaft, Politikberatung und Praxis. Die Arbeit des ifm konzentriert sich auf die folgenden vier Forschungsthemen: (1) Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand, (2) Familienunternehmen, (3) Arbeitsmarkt und Selbständigkeit sowie (4) Entrepreneurship.
 

Neuigkeiten aus dem ifm

Einwanderung erhöht Zahl der Unternehmensgründungen. Aber Gründungsdynamik von Migranten lässt nach (12.12.17)
Seit längerem werden die Gründungsaktivitäten in Deutschland verstärkt durch Menschen mit ausländischen Wurzeln geformt. Jedoch mehren sich die Anzeichen, dass diese Dynamik zum Erliegen kommt. Eine vom Bundeswirtschaftsministerium an das ifm in Auftrag gegebene Studie untersuchte daher die Entwicklung, Strukturen und Determinanten von Migrantengründungen in Deutschland und ging dabei zudem der Frage nach, wie das Gründungspotenzial von Menschen mit ausländischen Wurzeln erhöht werden kann. mehr...
Neues Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen am ifm Mannheim (05.12.17)
Im November 2017 hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen am ifm Mannheim seine Arbeit aufgenommen. Das Kompetenzzentrum bietet Mittelständlern in der Bau- und Immobilienwirtschaft bundesweit Unterstützung beim Thema Digitalisierung von der Projektentwicklung, über das Planen und Bauen bis zum Betrieb. Das Kompetenzzentrum wird vom Bundesinisterium für Wirtschaft und Energie für drei Jahre gefördert. mehr...
Neues Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability am ifm Mannheim (04.12.17)
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, die Usability ihrer Maschinen, Produkte und Softwarelösungen zu verbessern. Auf diese Weise können die Potenziale der Digitalisierung realisiert und die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen gestärkt werden. Das Kompetenzzentrum ist im Dezember 2017 gestartet und wird vom Bundesinisterium für Wirtschaft und Energie für drei Jahre gefördert. mehr...
BMBF-Nachwuchsforschergruppe am ifm Mannheim: Welche Chancen bieten neue Organisationsformen und Technologien für die Sharing Economy? (01.12.17)
Am ifm Mannheim ist unter der Leitung von Dr. Dominika Wruk im Juni 2017 die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe „platforms2share“ gestartet, die dieser Frage nachgeht. In Zusammenarbeit mit Forschern am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin und am Fraunhofer Institut für Bauphysik in Stuttgart werden Formen der Dezentralisierung in der Sharing Economy auf unterschiedlichen Ebenen erforscht und ihre Wirkungen untersucht. Die sechsköpfige Nachwuchsgruppe wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für fünf Jahre gefördert. mehr...
Dr. Niclas Rüffer besucht die Warschau Universität, die Ökonomische Universität Poznań sowie die Technische Universität Oppeln (28.11.17)
Die Verbindungen zwischen dem ifm Mannheim und Universitäten in Polen haben eine lange Geschichte. Zuletzt arbeitete ein Team des ifm im Rahmen eines ESF-Projekts in den Jahren 2014 und 2015 gemeinsam mit der TU Oppeln und der Universität Oppeln an der Verbesserung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Woiwodschaft Opole und Dr. Rüffer weilte als Gastprofessor im April dieses Jahres an der Ökonomischen Universität Poznań. Während einer einwöchigen Forschungsreise besuchte Dr. Rüffer nun Universitäten in Warschau, Poznan und Opole, diskutierte die ökonomische Lage in Polen und vereinbarte eine weitere enge Zusammenarbeit mit den Partnern. mehr...
Das dritte i-share Symposium zu den gesamtgesellschaftlichen Wirkungen der Sharing Economy war ein großer Erfolg (14.11.17)
Tauschen, mieten, leihen - Welchen Beitrag kann die Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland leisten? Mit dieser Frage beschäftigte sich das dritte Symposium zur Sharing Economy im Rahmen des BMBF geförderten i-share Forschungsprojektes, das diesmal an der Universität Mannheim stattfand. mehr...
MDE 2017 - The 3rd International Conference on Migration and Diaspora Entrepreneurship – Das ifm war mit 8 AutorInnen und 6 Vorträgen vertreten (10.11.17)
Die jährlich in Bremen stattfindende internationale Konferenz zu „Migration and Diaspora Entrepreneurship“ lud am 30. November – 1. Dezember 2017 zum dritten Mal ein. Das ifm Mannheim war mit 8 AutorInnen und 6 Vorträgen vertreten. Ein weiterer Hinweis darauf, dass das Thema Integration von Migranten und Geflüchteten in Wirtschaft und Gesellschaft unter den Nägeln brennt und wir am ifm Mannheim hierzu nach guten Lösungsansätzen forschen. mehr...
Firmen müssen mehr in Wachstum investieren. Interview mit Michael Woywode im Mannheimer Morgen Wirtschaftsmorgen 3. November 2017 (09.11.17)
Der deutschen Wirtschaft geht es prächtig und auch der Mittelstand profitiert davon. Aber manchmal hat man den Eindruck, dass es den deutschen Unternehmen zu leicht gemacht wird. Prof. Woywode ist davon überzeugt, dass die mittelständischen Unternehmen Themen, die mit Innovation, Wachstum und Weiterentwicklung zu tun haben, nicht hoch genug gewichten. mehr...
Rückblick Founder Talk mit Christian Wiens (GetSafe) (03.11.17)
Am 19. Oktober durften wir Christian Wiens und sein Team von GetSafe im Rahmen eines Founder Talks bei uns an der Universität begrüßen. Der Vortrag fand in Zusammenarbeit mit der Hochschulgruppe Mannheim des bdvb e.V. im Café L3 statt. Neben zahlreichen Informationen und Tipps zum erfolgreichen Gründen eines Startups, erklärte Christian auch wie es einem Startup gelingen kann sein Geschäftsmodell zu ändern, um eine profitable Nische zu besetzen. mehr...
Neue Veröffentlichung zur Netzwerkforschung (02.11.17)
Zusammen mit Walter W. Powell (Stanford University) und Valeska P. Korff (Universität Potsdam) hat Achim Oberg (ifm) einen Artikel zur Netzwerkforschung in "Research in the Sociology of Organizations" veröffentlicht: "Culture and Connectivity Intertwined: Visualizing Organizational Fields as Relational Structures and Meaning Systems". Mit dem dort beschriebenen Verfahren können verschiedene Konfigurationen sozialer Netzwerke systematisch erforscht werden. mehr...
Buchbeitrag zur „Bedeutung von Migrantenunternehmen für die Integrations- und Wirtschaftspolitik in den Kommunen“ (02.11.17)
Im medialen Diskurs und in der Kommunalpolitik wird die Bedeutung der „Migrantenökonomie“ vielfach kritisch hinterfragt und mit ethnischer Abschottung in Verbindung gebracht. Demgegenüber zeigt der Buchbeitrag von René Leicht, dass berufliche Selbständigkeit die Chancen sozialer Mobilität und struktureller Integration erheblich verbessert. Zudem leisten Migranten mit ihren Unternehmen einen beachtlichen Beitrag zur Arbeitsmarktintegration insgesamt sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung, sei es auf lokaler oder überregionaler Ebene. mehr...
Initiativen und Portale des ifm:
RSS